
Aqua-Fit und Schwimmen
Du liebst das Wasser, aber möchtest eine Abwechslung zum Bahnenziehen im Schwimmbad?
Dann bist du beim Kurs Aqua-Fit Swim genau richtig, denn dieser Kurs vereint Aquafitness und Schwimmen zu einem effektiven Workout!
Mit Aqua-Fit-Übungen kräftigst du die Muskulatur deines gesamten Körpers. Ideal, um langfristig Rückenbeschwerden vorzubeugen.
Dabei kommen zum Beispiel Pool-Nudeln oder Schwimmbretter zum Einsatz, die du gegen den Wasserwiderstand auf vielfältigste Weise bewegst - ein super Fitnesstraining!
Neben den intensiven Aqua-Fit-Übungen fließen auch Elemente aus dem Schwimmen in den Kurs ein.
Zusätzlich zum Fitnesseffekt kannst du so mit diesem Kurs auch deine schwimmerischen Fähigkeiten verbessern.
Bitte beachte:
Voraussetzung für die Kursteilnahme ist, dass du sicher Brustschwimmen und optimaler Weise auch auf dem Rücken schwimmen kannst, da man im Schwimmbad in Flöha nur im vorderen Teil des Beckens stehen kann und das Schwimmbecken ansonsten 1,80 m tief ist.
Erfahrungen unserer Aqua-Fit-Swim-Teilnehmenden
➡️ Melde dich gleich zum Aqua-Fit-Swim an oder trage dich in unsere Warteliste ein.
Wenn du dich in die Warteliste einträgst, melden wir uns per Mail bei dir, sobald wir dir einen Kurs anbieten können.
Filter
* inkl. 19% MwSt. ↓ Preisanpassung für Resttage
Melde dich jetzt beim Info-Agenten an und erhalte Informationen zu neuen Terminen und Angeboten zu diesem Kurs.
Wegbeschreibung Bad Flöha So findest du das Schwimmbad in Flöha...
Häufig gestellte Fragen So kannst du verpasste Termine nachholen...
Informationen zu einem Abonnement
Diesen Kurs kannst du auch im Abonnement buchen. Dein Vorteil dabei ist, dass du dir deinen Platz für zukünftige Kurststaffeln reservierst und für die Dauer des Abonnements nicht mehr selbst buchen musst.
Solltest du dich zu einem Abonnement entscheiden, dann wirst du bei allen zukünftigen Kursterminen immer 4 Wochen vor Beginn automatisch in die nächste Kursstaffel übernommen und sicherst dir so dauerhaft deinen Kursplatz. Mit der erneuten Einbuchung erhältst du jeweils eine Benachrichtigung per E-Mail mit einer neuen Rechnung und allen Details zu dem neuen Kurs.
Du kannst dein Abonnement natürlich jederzeit kündigen. Deine Kündigung greift dann für alle noch nicht gebuchten zukünftigen Kurstermine.
Für eine Kündigung klickst du einfach in der Benachrichtigungs-E-Mail auf den entsprechenden Link oder meldest dich auf unsere Webseite an und navigierst über das Warenkorb-Icon (oben rechts) zu deinen Buchungen, um dort dein Abonnement zu kündigen.
Kein passendes Angebot oder passender Termin dabei?
Melde dich jetzt beim Info-Agenten an und erhalte Informationen zu neuen Terminen und Angeboten zu diesem Kurs.
Häufig gestellte Fragen zum Aqua-Fit Swim
- Babyschwimmen
- Bewegungsspaß im Wasser 6-18 Monate
- Kleinkinderschwimmen
- Vorschwimmlernkurs
- Bewegungsspaß im Wasser 3-6 Jahre
- Anfängerschwimmen
- Fortgeschrittenenschwimmen
- Schwimmkinder-Club
- Aqua-Fit
- Yoga
- Body-Fit
- Rücken-Fit
- Laufkurse für Beginner
- Fit für 10 km
- Lauftechnik-Workshop
- Nordic Walking für Beginner
- Abwechslung im Lauftraining
- Allgemeines
- Buchung und Bezahlung
- Geschenk-Gutschein
- Krankenkassenbezuschussung
- Kurse im Abonnement
- Termine absagen/nachholen/ansehen
- Warteliste
- YOGA
- Team-Wiki Kurse anlegen
- Team-Wiki Kursbezeichnungen
- Team-Wiki Familien-App
- Team-Wiki Eintragungen in Kutego
- Yoga-Retreat Usedom
- Team-Wiki Telefonnummern
- Yoga-Retreat Oberwiesenthal
- Yoga-Retreat Südtirol
- Online-Studio
- Team-Wiki Abzeichen bei Kursabschluss
- Team-Wiki Anfängerschwimmen
- Team-Wiki ATR – Ambulantes Rehazentrum Chemnitz
- Team-Wiki Bei geplantem Urlaub
- Team-Wiki Ersatztermin
- Team-Wiki Fortgeschrittenenschwimmen
- Team-Wiki Google-Bewertung
- Team-Wiki Im Krankheitsfall
- Team-Wiki Limbomar
- Team-Wiki Nach den Kursen
- Team-Wiki Personal Training
- Team-Wiki Reitbahnhaus Chemnitz
- Team-Wiki Schwimmabzeichen
- Team-Wiki Schwimmbad Hoffman Frankenberg
- Team-Wiki Schwimmbad L.-Kreyssing-Schule Flöha
- Team-Wiki Schwimmkinder-Club
- Team-Wiki Vor den Kursen
- Team-Wiki VSLK/BWS
- Team-Wiki Yogabasics Chemnitz
Unserer Erfahrung nach gibt es keinen wirklichen Zusammenhang zwischen dem Badeverhalten zu Hause und dem Kursbesuch.
Fast allen Babys gefällt das Babyschwimmen, auch denjenigen, die zu Hause scheinbar Abneigung gegen das Baden zeigen.
Natürlich ist nicht ein Tag wie der andere, aber wenn man ohne Hektik und mit etwas Gelassenheit an den Kursbesuch herangeht, haben meist alle Beteiligten Freude daran.
Bei individuellen Problemen helfen wir euch gern weiter.
Sollte dein Baby ein Frühchen sein und du möchtest trotzdem zum Babyschwimmen kommen, gehe bitte vom errechneten Geburtstermin nach einer normalen Schwangerschaftsdauer aus und errechne ab diesem Termin das Alter. Ist dein Baby 4 Wochen zu früh geboren, warte die 4 Wochen zusätzlich zu dem Alter von 4 Monaten ab, bevor du mit dem Babyschwimmen startest.
Für dein Baby:
- Auto-Babyschale oder Kinderwagen-Tragetasche zur sicheren Platzierung während des Umziehens
- bevorzugt Windelbadehose mit eng anliegenden Bündchen (oder Schwimmwindel)
- für Kinder, die laufen können: Badeschuhe
- großes Badehandtuch/Bademantel
- Handtuch zum Abtrocknen
- evtl. Föhn
- Utensilien, die du gewöhnlich brauchst (Wickelzubehör, Creme, Lieblingsspielzeug…)
- etwas zu Trinken/Essen zur Stärkung nach dem Kurs (bitte in bruchsicheren Behältern)
Für dich:
- Badebekleidung
- Badeschuhe
- großes Badehandtuch/Bademantel
- Handtuch zum Abtrocknen
- Duschbad
- sonstige Badeutensilien je nach Bedarf: Haargummi, Bürste, evtl. Föhn, Creme, Deo...
- etwas zu Trinken/Essen zur Stärkung nach dem Kurs (bitte in bruchsicheren Behältern)
Nein, bitte nicht. Eine Kurseinheit im Babyschwimmen ist für dein Kind bereits sehr intensiv und anstrengend, so dass eine Kurseinheit am Tag völlig ausreichend ist. Gönne deinem Kind die Erholung und suche dir zum Nachholen verpasster Kurseinheiten einen anderen Termin. Solltest du beim finden eines geeigneten Nachholetermins Hilfe benötigen, wende dich gerne an uns per E-Mail kurse@hansinform.de oder per Telefon +49 371 33509180.
Der Kurs Babyschwimmen ist nicht über einen AOK-Plus-Gutschein abrechnungsfähig! Speziell für AOK-Plus-Versicherte gibt es den AOK-Plus-Kurs „Bewegungsspaß im Wasser“ 6-18 Monate.
Wenn du bei der AOK-Plus versichert bist, kannst du den Kurs "Bewegungsspaß im Wasser" 6-18 Monate mit einem Gutschein "Junge Familie" bezahlen.
Den Gutschein kannst du auf der Internetseite der AOK-Plus oder in der AOK-Plus-App anfordern.
Schicke deinen AOK-Plus-Gutschein mit deiner Unterschrift im Feld „Teilnehmer“ bis zu dem auf deiner Rechnung angegebenen Fälligkeitsdatum zu uns. Die Adresse dafür lautet: HANSinForm, Nadine Hans, Bornaer Straße 46, 09114 Chemnitz. So kannst du mit dem Gutschein bezahlen.
Für dein Kind:
- Auto-Babyschale oder Kinderwagen-Tragetasche zur sicheren Platzierung während des Umziehens
- bevorzugt Windelbadehose mit eng anliegenden Bündchen (oder Schwimmwindel)
- für Kinder, die laufen können: Badeschuhe
- großes Badehandtuch/Bademantel
- Handtuch zum Abtrocknen
- evtl. Föhn
- Utensilien, die du gewöhnlich brauchst (Wickelzubehör, Creme, Lieblingsspielzeug…)
- etwas zu Trinken/Essen zur Stärkung nach dem Kurs (bitte in bruchsicheren Behältern)
Für dich:
- Badebekleidung
- Badeschuhe
- großes Badehandtuch/Bademantel
- Handtuch zum Abtrocknen
- Duschbad
- sonstige Badeutensilien je nach Bedarf: Haargummi, Bürste, evtl. Föhn, Creme, Deo...
- etwas zu Trinken/Essen zur Stärkung nach dem Kurs (bitte in bruchsicheren Behältern)
Verpasste Kurseinheiten aus dem AOK-Plus-Kurs „Bewegungsspaß im Wasser“ 6-18 Monate können im Babyschwimmen oder Bewegungsspaß im Wasser 6-18 Monate nachgeholt werden. Sollten die Kurse vom Alter deines Kindes nicht mehr passen, wende dich bitte per E-Mail an uns: kurse@hansinform.de
Schicke deinen AOK-Plus-Gutschein mit deiner Unterschrift im Feld „Teilnehmer“ bis zu dem auf deiner Rechnung angegebenen Fälligkeitsdatum zu uns. Die Adresse dafür lautet: HANSinForm, Nadine Hans, Bornaer Straße 46, 09114 Chemnitz. So kannst du mit dem Gutschein bezahlen und musst die Kursgebühr nicht überweisen.
Auf der Internetseite der AOK-Plus kannst du dir deinen Gutschein "Junge Familie" anfordern.
Du kannst den Gutschein auch in der AOK-Plus-App anfordern.
Für dein Kind:
- Badeschuhe
- bevorzugt Windelbadehose mit eng anliegenden Bündchen (Müllvermeidung) (oder Schwimmwindel)
- großes Badehandtuch/Bademantel
- Handtuch zum Abtrocknen
- bei Bedarf Föhn
- Utensilien, die du gewöhnlich brauchst (Wickelzubehör, Creme...)
- etwas zu Trinken (bitte in bruchsicheren Behältern)
- falls vorhanden: Schwimmflügel oder Schwimmgürtel
Für die Begleitperson:
- Badebekleidung und Badeschuhe
- großes Badehandtuch/Bademantel
- sonstige Badeutensilien
- 1€-Münze für die Schränke in der Umkleide im Reitbahnhaus
Verpasste Kleinkinderschwimmen Kurseinheiten können im Kleinkinderschwimmen nachgeholt werden.
Sollten die Kurse vom Alter deines Kindes nicht mehr passen, wende dich bitte per E-Mail an uns kurse@hansinform.de.
Außerdem kannst du verpasste Kurseinheiten deines Kindes in den Erwachsenenkursen Aqua-Fit, Aqua-Fit Swim, Yoga, Body-Fit und Rücken-Fit nachholen. Checke dein Kind in diese Kurse ein, aber nimm selbst am Nachholetermin (ohne Kind) teil.
- Badeschuhe und Badebekleidung (für die Kinder möglichst keine Schwimmshorts: behindern das Fortbewegen)
- großes Badehandtuch/Bademantel
- Handtücher zum Abtrocknen
- bei Bedarf Föhn
- langes Haar bitte mit Haargummi zum Zopf oder Knoten zusammen binden
- Utensilien, die ihr gewöhnlich nach dem Baden braucht (Bürste, Creme...)
- etwas zu Trinken (bitte in bruchsicheren Behältern)
- falls vorhanden für dein Kind: Schwimmgürtel – wird ansonsten durch uns zur Verfügung gestellt
- 1€-Münze für die Schränke in der Umkleide im Reitbahnhaus
Verpasste Kurseinheiten aus dem Vorschwimmlernkurs können im Vorschwimmlernkurs oder Bewegungsspaß im Wasser 3-6 Jahre nachgeholt werden. Sollten die Kurse vom Alter oder Leistungsstand deines Kindes nicht mehr passen, wende dich bitte per E-Mail an uns kurse@hansinform.de
Verpasste Termine aus dem Vorschwimmlernkurs können ebenso in einem unserer Erwachsenenkurse Aqua-Fit, Aqua-Fit Swim, Yoga, Body-Fit und Rücken-Fit nachgeholt werden. Wenn du diese Option in Anspruch nehmen möchtest, checke dein Kind in diese Erwachsenenkurse als Nachholer ein, aber nimm selbst am Nachholetermin (ohne Kind) teil.
Der Kurs ist nicht über einen AOK-Plus-Gutschein abrechnungsfähig! Speziell für AOK-Plus-Versicherte gibt es den Kurs „Bewegungsspaß im Wasser“ 3-6 Jahre.
In der letzten Kurseinheit des Vorschwimmlernkurs darf uns dein Kind nochmal zeigen, wie super es ins Wasser blubbern kann. Alle Kinder erhalten zum Kursende das Blubberfisch-Abzeichen. Dieses Sichtbar-Machen und Wertschätzen der Leistung deines Kindes stärkt dessen Selbstvertrauen in die eigenen Fähigkeiten - eine wichtige Voraussetzung, um später angstfrei schwimmen zu lernen.
Einige unserer Vorschwimmlernkurse finden mit Eltern im Wasser statt, andere finden ohne Eltern im Wasser statt. Die Kurse sind entsprechend auch auf unserer Webseite markiert und benannt.
Bevorzugst du einen Kurs mit einem Elternteil im Wasser, achte bei deiner Auswahl auf die Bezeichnung des Kurses, dabei muss „mit Eltern im Wasser“ vermerkt sein.
Dein Kind sollte sich angstfrei und selbstständig im Wasser bewegen können. Wenn sich dein Kind im Vorschwimmlernkurs bereits gut auf die Aufgaben konzentrieren konnte und diese umgesetzt hat, erfüllt es gute Voraussetzungen, auch im Anfängerschwimmen den Erklärungen und Aufgaben folgen zu können.
- Badeschuhe und Badebekleidung (für die Kinder möglichst keine Schwimmshorts: behindern das Fortbewegen)
- großes Badehandtuch/Bademantel
- Handtücher zum Abtrocknen
- bei Bedarf Föhn
- langes Haar bitte mit Haargummi zum Zopf oder Knoten zusammen binden
- Utensilien, die ihr gewöhnlich nach dem Baden braucht (Bürste, Creme...)
- etwas zu Trinken (bitte in bruchsicheren Behältern)
- falls vorhanden für dein Kind: Schwimmgürtel – wird ansonsten durch uns zur Verfügung gestellt
Der Kurs richtet sich an alle Kinder im Alter von 3 bis 6 Jahre, die an Bewegung im Wasser herangeführt werden sollen. Dabei sind „Wasserratten“ genauso willkommen wie zurückhaltendere Kinder. Durch spielerische Übungen werden alle Kinder die Freude am Wasser entdecken können.
Der Kurs kann über unsere Webseite gebucht werden. Dazu kannst du dir in der Übersicht einen passenden Kurs mit freien Plätzen aussuchen und direkt online buchen. Alternativ wendest du dich per E-Mail kurse@hansinform.de an unsere Kundenbetreuerinnen im Büro und ihr sucht zusammen einen Kurs zu einem passenden Termin am gewünschten Standort aus.
Wenn du bei der AOK-Plus versichert bist, kannst du den Kurs "Bewegungsspaß im Wasser" 3-6 Jahre mit einem Gutschein "Junge Familie" bezahlen.
Den Gutschein kannst du auf der Internetseite der AOK-Plus oder in der AOK-Plus-App anfordern.
Schicke deinen AOK-Plus-Gutschein mit deiner Unterschrift im Feld „Teilnehmer“ bis zu dem auf deiner Rechnung angegebenen Fälligkeitsdatum zu uns. Die Adresse dafür lautet: HANSinForm, Nadine Hans, Bornaer Straße 46, 09114 Chemnitz. So kannst du mit dem Gutschein bezahlen.
Schicke deinen AOK-Plus-Gutschein mit deiner Unterschrift im Feld „Teilnehmer“ bis zu dem auf deiner Rechnung angegebenen Fälligkeitsdatum zu uns. Die Adresse dafür lautet: HANSinForm, Nadine Hans, Bornaer Straße 46, 09114 Chemnitz. So kannst du mit dem Gutschein bezahlen.
Bei einigen Kursen Bewegungsspaß im Wasser geht ein Elternteil mit ins Wasser, bei anderen Kursen werden die Kinder im Wasser nur von den Kursleiterinnen begleitet. Die Kurse sind dementsprechend bezeichnet und auf unserer Webseite gekennzeichnet. Bevorzugst du einen Kurs mit einem Elternteil im Wasser, achte bei deiner Auswahl auf die Bezeichnung des Kurses, dabei muss „mit Eltern im Wasser“ vermerkt sein.
In der letzten Kurseinheit darf uns dein Kind nochmal zeigen, wie super es ins Wasser blubbern kann. Alle Kinder erhalten zum Kursende das Blubberfisch-Abzeichen. Dieses Sichtbar-Machen und Wertschätzen der Leistung deines Kindes stärkt dessen Selbstvertrauen in die eigenen Fähigkeiten - eine wichtige Voraussetzung, um später angstfrei schwimmen zu lernen.
Auf der Internetseite der AOK-Plus kannst du dir deinen Gutschein "Junge Familie" anfordern.
Du kannst den Gutschein auch in der AOK-Plus-App anfordern.
In den Anfänger- und Fortgeschrittenenkursen benötigt dein Kind keine Schwimmbrille. Um ein(e) sicherer(e) Schwimmer(in) zu werden, sollen die Kinder es lernen, Spritzwasser zu tolerieren und auch ohne Schwimmbrille mit geöffneten Augen zu tauchen, um sich unter Wasser orientieren zu können. Kinder, die dies nicht können, laufen Gefahr, in unerwarteten Situationen (Spritzer im Freibad, die große Welle, die einen unverhofft im Meer trifft usw.), Angst zu entwickeln und vor Schreck die Schwimmbewegung zu "vergessen". Aus diesem Grund müssen auch alle Prüfungsleistungen für die verschiedenen Schwimmabzeichen ohne Schwimmbrille erbracht werden. Ab dem Niveau des Schwimmkinder-Clubs ist eine Schwimmbrille hingegen hilfreich, wenn z.B. das Kraulschwimmen erlernt wird.
Dein Kind hat die besten Voraussetzungen, das Schwimmen zu erlernen, wenn es so viel Freude im Wasser hat. Unserer Erfahrung nach können die Kinder sich in dem Alter jedoch noch nicht 40 Minuten auf zielgerichtetes Üben von Schwimmbewegungen konzentrieren. Es wäre schade, wenn dein Kind dadurch die Freude am Schwimmen lernen verlieren würde. Mit etwa 5 Jahren empfiehlt sich die Teilnahme am Schwimmlernkurs. Wir sehen dabei das Alter nicht als starre Grenze und es haben auch schon viele 4-Jährige bei uns das Schwimmen erlernt, die aber meist davor schon das Kleinkinderschwimmen und den Vorschwimmlernkurs besucht haben. Unser Tipp: Hab noch etwas Geduld, besuche mit deinem Kind regelmäßig das Schwimmbad, sei es in einem unserer Kurse oder im privaten Rahmen und merke es auf der Warteliste für einen Anfängerschwimmkurs vor. Dann wird es sicherlich mit etwa 5 Jahren ganz schnell ein Schwimmkind werden. :)
Jedes Kind entwickelt sich wie in allen anderen Bereichen auch beim Schwimmen lernen in einem unterschiedlichen Tempo und jedes Kind bringt andere Voraussetzungen mit. Manche Kinder sind sehr ängstlich oder zurückhaltend, andere aufgeweckt und voller Tatendrang. Manche Kinder lauschen konzentriert allen Anweisungen, andere lassen sich leicht ablenken. Manche Kinder waren bisher schon regelmäßig mit ihren Eltern im Schwimmbad, für die anderen ist es eher Neuland. Den einen Kindern fällt das Lernen neuer Bewegungen sehr leicht, die anderen mühen sich mit der Koordination der Schwimmbewegungen... usw, usw.. Eine seriöse Prognose ist daher vorab nicht möglich. Für die einen Kinder ist es nach dem Anfängerkurs ein riesiger Erfolg, mit dem Schwimmgürtel ein paar Meter Brustschwimmen zu können und es sich zu getrauen, das Gesicht ins Wasser zu tauchen, die anderen freuen sich, dass sie jetzt bis zum Beckengrund tauchen können und schon ohne Schwimmhilfe schwimmen können. Anhaltspunkte, dass dein Kind bereit für den Anfängerschwimmkurs ist, können sein: gern Baden und Planschen, eigener Wunsch, Schwimmen lernen zu wollen, freies Fahrradfahren ohne Stützräder, Koordination der Hampelmann-Bewegung.
Ab etwa 5 Jahren kann dein Kind mit dem Anfängerschwimmkurs beginnen. Anhaltspunkte, dass dein Kind bereit für den Anfängerschwimmkurs ist, können sein: gern Baden und Planschen, eigener Wunsch, Schwimmen lernen zu wollen, freies Fahrradfahren ohne Stützräder, Koordination der Hampelmann-Bewegung.
Verpasste Kurseinheiten können im Anfängerschwimmen nachgeholt werden. Sollten die Kurse vom Alter oder Leistungsstand deines Kindes nicht mehr passen, wende dich bitte per E-Mail an uns kurse@hansinform.de.
Verpasste Termine aus dem Anfängerschwimmen können ebenso in einem unserer Erwachsenenkurse Aqua-Fit, Aqua-Fit Swim, Yoga, Body-Fit und Rücken-Fit nachgeholt werden. Wenn du diese Option in Anspruch nehmen möchtest, checke dein Kind in diese Erwachsenenkurse als Nachholer ein, aber nimm selbst am Nachholetermin (ohne Kind) teil.
- Badeschuhe
- großes Badehandtuch/Bademantel
- langes Haar bitte mit Haargummi zum Zopf oder Knoten zusammen binden
- Handtuch zum Abtrocknen
- evtl. Föhn
- Utensilien, die du gewöhnlich nach dem Baden brauchst (Haarbürste, Creme...)
- etwas zu Trinken/Essen zur Stärkung nach dem Kurs (bitte in bruchsicheren Behältern)
- falls vorhanden: Schwimmgürtel
- 1€-Münze für die Schränke in der Umkleide im Reitbahnhaus
Bitte kläre vorher ärztlich ab, ob dem Schwimmen etwas entgegensteht und nimm vor der Kusbuchung mit uns Kontakt auf (E-Mail: kurse@hansinform.de, Telefon: +49 371 33509180) – bei z.B. Diabetes oder Epilepsie ist die Beaufsichtigung eines Elternteils während des gesamten Kurses notwendig. Die Aufsichtspflicht obliegt den Eltern.
Wir bieten vereinzelt Anfängerschwimmkurse mit einem Elternteil im Wasser an. Bei den anderen Anfängerschwimmkursen gehen die Eltern nicht mit ins Wasser.
Wir bieten vereinzelt Anfängerschwimmkurse mit einem Elternteil im Wasser an. Bei den anderen Anfängerschwimmkursen gehen die Eltern nicht mit ins Wasser.
Voraussetzung für die Teilnahme am Fortgeschrittenenschwimmen ist das Beherrschen der Koordination der Arm- und Beinbewegung des Brustschwimmens (egal ob mit oder ohne Schwimmhilfe).
In der Regel sind die Kinder nach dem Anfängerschwimmen bereit für das Fortgeschrittenenschwimmen. Wenn du dir unsicher bist, ob dein Kind bereit ist, halte Rücksprache mit den Kursleiterinnen vor Ort im Anfängerschwimmen, denn unsere Kursleiterinnen haben den besten Einblick in den Leistungsstand deines Kindes.
Nein. Du musst dein Kind zu einem Fortgeschrittenenkurs extra anmelden.
Es gibt zum Kursende der Anfänger- und Fortgeschrittenenkurse bewusst keine Seepferdchen-Prüfung, weil sich jedes Kind anders entwickelt. Nach dem Anfängerschwimmen erhält dein Kind das Frosch-Abzeichen und nach dem Fortgeschrittenenschwimmen das Enten-Abzeichen. Sehen unsere Kursleiterinnen im Kurs, dass dein Kind bereit für das Seepferdchen ist, gibt es die Möglichkeit das Seepferdchen im Schwimmkurs abzulegen. Eine weitere Möglichkeit, das Seepferdchen abzulegen, besteht in unserem Schwimmkinder-Club.
Hat dein Kind bereits unseren Anfänger Schwimmlernkurs besucht und beherrscht die Koordination der Arm- und Beinbewegung des Brustschwimmens, kann es in jedem Alter das Fortgeschrittenenschwimmen beginnen.
Ansonsten empfehlen wir das Fortgeschrittenenschwimmen wie das Anfängerschwimmen ab einem Alter von etwa 5 Jahren.
Nein. Du musst dein Kind zu einem Fortgeschrittenenkurs extra anmelden.
Verpasste Kurseinheiten können Fortgeschrittenenschwimmen nachgeholt werden. Sollten die Kurse vom Alter oder Leistungsstand deines Kindes nicht mehr passen, wende dich bitte per E-Mail an uns kurse@hansinform.de.
Verpasste Termine aus dem Fortgeschrittenenschwimmen können ebenso in einem unserer Erwachsenenkurse Aqua-Fit, Aqua-Fit Swim, Yoga, Body-Fit und Rücken-Fit nachgeholt werden. Wenn du diese Option in Anspruch nehmen möchtest, checke dein Kind in diese Erwachsenenkurse als Nachholer ein, aber nimm selbst am Nachholetermin (ohne Kind) teil.
Es gibt zum Kursende der Anfänger- und Fortgeschrittenenkurse bewusst keine Seepferdchen-Prüfung, weil sich jedes Kind anders entwickelt. Nach dem Anfängerschwimmen erhält dein Kind das Frosch-Abzeichen und nach dem Fortgeschrittenenschwimmen das Enten-Abzeichen. Sehen unsere Kursleiterinnen im Kurs, dass dein Kind bereit für das Seepferdchen ist, gibt es die Möglichkeit das Seepferdchen im Schwimmkurs abzulegen. Eine weitere Möglichkeit, das Seepferdchen abzulegen, besteht in unserem Schwimmkinder-Club.
Hat dein Kind im Fortgeschrittenenschwimmen das Brustschwimmen erlernt und kann mindestens 12 Meter ohne Hilfsmittel schwimmen, dann kann dein Kind gerne in einem unserer Schwimmkinder-Clubs das Schwimmen weiter üben und weitere Schwimmarten erlernen. Kann dein Kind bereits 25 Meter ohne Hilfsmittel schwimmen und schultertief tauchen, kann dein Kind in einer Schwimmkinder-Club-Stunde bei uns auch das Seepferdchen ablegen.
Wenn du dir unsicher bist, ob dein Kind bereit für die Seepferdchen-Prüfung ist, halte Rücksprache mit unseren Kursleiterinnen vor Ort im Fortgeschrittenenschwimmen. Sie können den Leistungsstand deines Kindes am besten einschätzen. Alternativ kannst du auch bei einem privaten Schwimmbadbesuch einfach einmal ausprobieren, ob dein Kind 25m Schwimmen ohne Hilfe am Stück schafft, ebenso das Tauchen im schultertiefen Wasser (Schulterhöhe des Kindes). Eine weitere Möglichkeit ist, dass du für dein Kind eine einzelne Stunde im Schwimmkinder-Club buchst und unsere Kursleiterinnen versuchen mit deinem Kind die Seepferdchen-Prüfung abzulegen.
- Badeschuhe
- großes Badehandtuch/Bademantel
- langes Haar bitte mit Haargummi zum Zopf oder Knoten zusammen binden
- Handtuch zum Abtrocknen
- evtl. Föhn
- Utensilien, die du gewöhnlich nach dem Baden brauchst (Haarbürste, Creme...)
- etwas zu Trinken/Essen zur Stärkung nach dem Kurs (bitte in bruchsicheren Behältern)
- falls vorhanden: Schwimmgürtel
- 1€-Münze für die Schränke in der Umkleide im Reitbahnhaus
Im Kurs „Schwimmkinder-Club“ buchst du für dein Kind 10 aufeinander folgende Kurseinheiten mit festen Terminen.
Kurseinheiten, von denen du dein Kind bis 4 Stunden vor Kursbeginn online über deinen Kunden-Account abmeldest (Check-Out), können innerhalb von 14 Wochen ab dem ersten Kurstermin der 10er-Karte nachgeholt werden.
Nimmst du die Abmeldung vom Kurstag nicht vor, zählt der Termin als „anwesend“. Eine Erstattung der Kursgebühr für nicht in dem 14-Wochen-Zeitraum besuchter Kursstunden erfolgt nicht. Ein Nachholen verpasster Kurseinheiten nach dem 14-Wochen-Zeitraum ist nicht möglich.
Findet der Kurs unsererseits nicht statt (Urlaub, Krankheit etc.), verlängert sich der Gültigkeitszeitraum zum Nachholen der Termine entsprechend.
Der Platz im Schwimmkinder-Club für die Kursfortsetzung ist für dein Kind reserviert. Gegen Ende der 10 Kurstermine erhältst du von uns eine E-Mail mit der Frage, ob du dein Kind zu weiteren 10 Terminen anmelden möchtest. Wenn du keine neue 10er-Karte unmittelbar im Anschluss buchst, musst du dein Kind wieder neu auf die Warteliste setzen, weil dann ein anderes Kind den Platz besetzen wird.
Verpasste Kurseinheiten können im Schwimmkinder-Club nachgeholt werden. Um jeweils in der richtigen Gruppe passend zum Leistungsstand die Termine zum Nachholen zu erhalten, tragen wir die Termine ein. Die Nachholetermine sind somit im Anschluss an die regulären Termine zur selben Uhrzeit am selben Standort.
Wenn du nur deinem Kind beim Umziehen behilflich sein möchtest, kannst du mit ins Bad, ohne Eintritt zu zahlen. Wenn du auch schwimmen möchtest, musst du bitte an der Schwimmbadkasse den Eintrittspreis bezahlen und kannst dich auch nach dem Kurs mit deinem Kind noch im Bad aufhalten.
Bei den Kursen im ATR, Reitbahnhaus und Limbomar kannst du gerne zuschauen. Aus organisatorischen Gründen des Badbetriebs ist im Schwimmbad Hoffmann das Zuschauen nur 10min vor Kursende erwünscht. Zuschauer im Limbomar in Nicht-Badebekleidung müssen sich im Bad auf der Empore aufhalten und können von dort aus zuschauen.
- Badeschuhe
- Badebekleidung
- großes Badehandtuch/Bademantel
- Handtuch zum Abtrocknen
- evtl. Föhn
- Bade-Utensilien (Duschbad, Creme, Kamm usw.)
- Schwimmbrille (keine Taucherbrille)
- Haargummi für Kinder mit langen Haaren und Badekappe
- evtl. etwas zum Trinken/Essen zur Stärkung nach dem Kurs
- Badeschuhe
- großes Badehandtuch/Bademantel
- langes Haar bitte mit Haargummi zum Zopf oder Knoten zusammen binden
- Handtuch zum Abtrocknen
- evtl. Föhn
- Utensilien, die du gewöhnlich nach dem Baden brauchst (Haarbürste, Creme...)
- etwas zu Trinken/Essen zur Stärkung nach dem Kurs (bitte in bruchsicheren Behältern)
Level 1: Einsteigerfreundliches Programm
Hast du eine Weile keinen Sport gemacht und möchtest sanft wieder starten? In diesem Kurs wirst du behutsam an die Bewegungen im Wasser herangeführt, ohne dich zu überlasten. Ideal für Anfänger(innen) oder Wiedereinsteiger(innen)!
Level 2: Moderates Training
Suchst du nach einem effektiven Ganzkörper-Workout, das herausfordert, aber nicht überfordert? In diesem Kurs trainierst du deinen gesamten Körper, verbesserst Ausdauer und Kraft, ohne deine Grenzen zu überschreiten.
Level 3: Intensives Power-Workout
Liebst du es, dich richtig auszupowern? Dieser Kurs bietet dir ein hochintensives Training, in dem du deine körperlichen Grenzen im Wasser testen kannst. Perfekt für Fortgeschrittene, die ein anspruchsvolles Power-Training suchen!
Aqua-Fit unterscheidet sich von Wassergymnastik oder Rehasport im Wasser. Wassergymastik oder Rehasport hat das Ziel, nach einer Verletzung oder Erkrankung ein Bewegungsausmaß wiederherzustellen oder zu verbessern. Aqua-Fit hingegen, dient zur Verbesserung der eigenen Fitness bei gesunden Personen und ist für das Herz-Kreislauf-System deutlich intensiver als die Wassergymnastik.
Der Kurs „Aqua-Fit Swim“ vereint Übungen aus dem klassischen Aqua-Fit und Übungen vom Schwimmen. Somit richtet sich der Kurs an alle, die sich aktiv im Wasser bewegen wollen und gleichzeitig ihre Schwimmfähingkeiten verbessern wollen. Du solltest für den Kurs Aqua-Fit Swim eher sicher Brustschwimmen können und optimaler Weise auch auf dem Rücken schwimmen oder ins Wasser legen können. Der Kurs „Aqua-Fit“ verwendet nur klassische Aqua-Fit-Übungen ohne zusätzliche Übungen aus dem Schwimmen. Je nach Standort und Wassertiefe sind jedoch auch die Aqua-Fit Kurse nur für Schwimmer(innen) geeignet.
Auf der Internetseite der AOK-Plus kannst du dir deinen Gutschein anfordern.
Du kannst den Gutschein auch in der AOK-Plus-App anfordern.
Die gesetzlichen Krankenkassen bezuschussen in der Regel zweimal je Kalenderjahr einen Präventionskurs. Der Ablauf gestaltet sich wie folgt: du überweist an uns die Kursgebühr, nimmst regelmäßig am Aqua-Fit teil und erhälst nach Kursende eine Teilnahmebescheinigung, die du bei deiner Krankenkasse einreichen kannst. Je nach Krankenkasse erhälst du eine Bezuschussung von 70-100€, die deine Krankenkasse dir auf Ihr Konto überweist. Für die genaue Höhe der Bezuschussung fragst du bitte bei deiner Krankenkasse nach.
Wenn du bei der AOK plus versichert bist, kannst du den Kurs mit einem AOK-Gutschein bezahlen und musst in dem Fall die Kursgebühr nicht überweisen. Bitte schicke den Gutschein für das Gebiet „Rücken“ oder „Herz-Kreislauf“ bis zu dem auf deiner Rechnung angegebenen Fälligkeitsdatum per Post an uns: HANSinForm, Bornaer Straße 46, 09114 Chemnitz.
Verpasste Kurseinheiten können in folgenden Kursen nachgeholt werden, wenn dort ein andere Person absagt und dadurch ein Nachholetermin frei wird:
- Yoga
- Yoga für Beginner
- Body-Fit
- Rücken-Fit
- Aqua-Fit
- Aqua-Fit Swim
Du findest mögliche freie Termine in deinem Kundenaccount und kannst dort auch die E-Mail-Benachrichtigungsfunktion aktivieren, dass du über freie Nachholeplätze informiert wirst.
Solltest du über deinen HANSinForm-Kundenaccount keinen passenden Nachholetermin finden, wende dich bitte per E-Mail an uns: kurse@hansinform.de
Achte bei deiner Kleidung für den Yoga-Kurs darauf, dass diese bequem ist und du dich trotzdem gut bewegen kannst.
Deine Hose sollte dir viel Bewegungsfreiheit bieten, aber nicht umherflattern. Gleiches gilt auch für dein Shirt.
Weiterhin wird Yoga hauptsächlich barfuß geübt, in der kalten Jahreszeit können aber auch Socken angezogen werden.
Weitere Informationen zu diesem Thema findest du auch in diesem Artikel.
Wenn du bei der AOK-Plus versichert bist, kannst du den Yoga-Kurs mit einem Gutschein Stressbewältigung/Entspannung bezahlen und brauchst die Kursgebühr nicht zu überweisen.
Den Gutschein kannst du auf der Internetseite der AOK-Plus oder in der AOK-Plus-App anfordern.
Schicke deinen AOK-plus-Gutschein mit deiner Unterschrift im Feld „Unterschrift Teilnehmer“ bis zu dem auf deiner Rechnung angegebenen Fälligkeitsdatum zu uns.
Die Adresse dafür lautet:
HANSinForm
Nadine Hans
Bornaer Straße 46
09114 Chemnitz
Wenn du bei der AOK-Plus versichert bist, kannst du den Kurs mit einem AOK-Plus-Gutschein bezahlen.
Bei den anderen gesetzlichen Krankenkassen gehst du mit der Kursgebühr in Vorleistung und erhältst je nach Krankenkasse eine Erstattung von 75-90 € nach Kursende, wenn du an mindestens 80% der Kurstermine teilgenommen hast.
Dazu erhältst du nach dem Kurs bei einer Teilnahme an mindestens 7 der 8 Terminen eine Teilnahmebescheinigung, die du bei deiner Krankenkasse einreichen kannst.
Je Kalenderjahr werden von den gesetzlichen Krankenkassen zwei Präventionskurse bezuschusst.
Auf der Internetseite der AOK-Plus kannst du dir deinen Gutschein Stressbewältigung/Entspannung unter Primärprävention anfordern.
Du kannst den Gutschein auch in der AOK-Plus-App anfordern.
Verpasste Kurseinheiten können in folgenden Kursen nachgeholt werden, wenn dort ein andere Person absagt und dadurch ein Nachholetermin frei wird:
- Yoga
- Body-Fit
- Rücken-Fit
- Aqua-Fit
- Aqua-Fit Swim
Du findest mögliche freie Termine in deinem Kundenaccount und kannst dort auch die E-Mail-Benachrichtigungsfunktion aktivieren, dass du über freie Nachholeplätze informiert wirst.
Solltest du über deinen HANSinForm-Kundenaccount keinen passenden Nachholetermin finden, wende dich bitte per E-Mail an uns: kurse@hansinform.de
Wenn du bei der AOK-Plus versichert bist, kannst du den Body-Fit-Kurs mit einem Gutschein Rücken bezahlen.
Den Gutschein kannst du auf der Internetseite der AOK-Plus oder in der AOK-Plus-App anfordern.
Schicke deinen AOK-Plus-Gutschein mit deiner Unterschrift im Feld „Teilnehmer“ bis zu dem auf deiner Rechnung angegebenen Fälligkeitsdatum zu uns.
Die Adresse dafür lautet: HANSinForm, Nadine Hans, Bornaer Straße 46, 09114 Chemnitz.
Wenn du bei der AOK plus versichert bist, kannst du den Kurs mit einem AOK-Gutschein bezahlen.
Bei den anderen gesetzlichen Krankenkassen gehst du mit der Kursgebühr in Vorleistung und erhältst je nach Krankenkasse eine Erstattung von 75-90 € nach Kursende. Dazu erhältst du nach dem Kurs bei einer Teilnahme von mindestens 7 der 8 Terminen eine Teilnahmebescheinigung, die du bei deiner Krankenkasse einreichen kannst.
Je Kalenderjahr werden von den gesetzlichen Krankenkassen zwei Präventionskurse bezuschusst.
Auf der Internetseite der AOK-Plus kannst du dir deinen Gutschein Rücken unter Primärprävention anfordern.
Du kannst den Gutschein auch in der AOK-Plus-App anfordern.
Wenn du bei der AOK plus versichert bist, kannst du den Kurs mit einem AOK-Gutschein bezahlen.
Bei den anderen gesetzlichen Krankenkassen gehst du mit der Kursgebühr in Vorleistung und erhältst je nach Krankenkasse eine Erstattung von 75-90 € nach Kursende. Dazu erhältst du nach dem Kurs bei einer Teilnahme von mindestens 7 der 8 Terminen eine Teilnahmebescheinigung, die du bei deiner Krankenkasse einreichen kannst.
Je Kalenderjahr werden von den gesetzlichen Krankenkassen zwei Präventionskurse bezuschusst.
Verpasste Kurseinheiten können in folgenden Kursen nachgeholt werden, wenn dort ein andere Person absagt und dadurch ein Nachholetermin frei wird:
- Yoga
- Yoga für Beginner
- Body-Fit
- Rücken-Fit
- Aqua-Fit
- Aqua-Fit Swim
Du findest mögliche freie Termine in deinem Kundenaccount und kannst dort auch die E-Mail-Benachrichtigungsfunktion aktivieren, dass du über freie Nachholeplätze informiert wirst.
Solltest du über deinen HANSinForm-Kundenaccount keinen passenden Nachholetermin finden, wende dich bitte per E-Mail an uns: kurse@hansinform.de
Wenn du bei der AOK-Plus versichert bist, kannst du den Rücken-Fit-Kurs mit einem Gutschein Rücken bezahlen.
Den Gutschein kannst du auf der Internetseite der AOK-Plus oder in der AOK-Plus-App anfordern.
Schicke deinen AOK-Plus-Gutschein mit deiner Unterschrift im Feld „Teilnehmer“ bis zu dem auf deiner Rechnung angegebenen Fälligkeitsdatum zu uns.
Die Adresse dafür lautet:
HANSinForm, Nadine Hans, Bornaer Straße 46, 09114 Chemnitz.
Auf diese Weise kannst du mit dem AOK-Plus-Gutschein bezahlen anstatt die Kursgebühr zu überweisen. Je Kalenderjahr werden von den gesetzlichen Krankenkassen zwei Präventionskurse bezuschusst.
Auf der Internetseite der AOK-Plus kannst du dir deinen Gutschein Rücken unter Primärprävention anfordern.
Du kannst den Gutschein auch in der AOK-Plus-App anfordern.
Zu Kursbeginn solltest du 20 Minuten am Stück laufen können. Wenn du bereits unseren Laufkurs für Beginner Level 1 absolviert hast, bist du bestens vorbereitet für den Laufkurs für Beginner Level 2.
Wir empfehlen dir außerdem vorm Kursbesuch ein ärztliches OK einzuholen, dass deiner Teilnahme am Laufkurs aus medizinischer Sicht nichts entgegensteht.
Hast du den Beginner-Laufkurs Level 1 erfolgreich absolviert, kannst du gerne mit unserem Beginner-Laufkurs Level 2 deine Fähigkeiten im Laufen erweitern.
Hast du den Beginner-Laufkurs Level 2 absolviert, ist der Kurs „Fit für 10 km“ eine gute Ergänzung für dich.
Wenn du an einem Kurstermin nicht teilnehmen kannst, kannst du dich bis 4 Stunden vor Kursbeginn über deinen Kunden-Account für den betreffenden Termin auschecken. Dadurch erhalten alle Teilnehmenden, die auf einen Ersatztermin warten, eine E-Mail, dass an diesem Tag ein Platz zum Nachholen frei geworden ist und können sich zum Nachholen einchecken. Umgedreht erhältst du eine E-Mail, wenn sich in einem anderen Kurs jmd. abmeldet und kannst die verpasste Stunde dann da nachholen. Das Nachholen beim Laufkurs abgemeldeter Kurseinheiten ist in den Kursen Laufen für Beginner, Yoga, Body-Fit und Rücken-Fit möglich. Statt auf eine E-Mail für das Einchecken zu warten, kannst du auch selbst in deinem Kunden-Account nach freien Nachholemöglichkeiten schauen.
Du brauchst:
- ein Paar Laufschuhe
- bequeme Sportklamotten, in denen du dich gut bewegen kannst
- Sport-BH/Bustier
- bei langen Haaren: Haare zusammenbinden
- für hinterher: was Warmes zum Draufziehen oder Wechselshirt
- wenn man vom Schwitzen nass ist: Handtuch für Autositz
- was zu Trinken/kleine Stärkung für danach
Es wird einen Trainingsplan geben, der speziell auf Lauf-Beginner und das Ziel 20 Minuten durchzulaufen ausgelegt ist. Dieser Plan wird auch einige „Hausaufgaben“ beinhalten, die du zweimal je Woche selbstständig absolvieren solltest. Dadurch kann das Ziel 20 Minuten durchzulaufen am Ende des Kurses geschafft werden.
Der Lauftechnik-Workshop hat rein das Ziel, die Lauftechnik zu verbessern mit Lauf- und Koordinationsübungen und zum Beispiel die Zusammenhänge zwischen Beweglichkeit und Kräftigung von bestimmten Muskelgruppen und der Lauftechnik zu erklären. In dem Beginner-Laufkurs lernst du zwar auch grundlegende Dinge, worauf du bei der Lauftechnik achten solltest, aber nicht so intensiv wie im Workshop. Im Laufkurs für Beginner geht es vor allem darum, die Konditionen zu verbessern, dass man die Ausdauer aufbaut, vom zügigen Gehen zum Laufen zu kommen.
Tipp: Nimm am Beginnerkurs und am Workshop teil. Und wenn du nur einen Kurs buchen möchtest, empfehlen wir dir den Beginnerkurs.
Die Bewegungsabläufe der Gehbewegung und Laufbewegung unterscheiden sich. Beim schnellen Gehen wird der Fuß bei jedem Schritt mit der Ferse aufgesetzt. Beim nach vorne Schwingen wird der Fuß recht nah über dem Boden geführt. Beim Laufen hingegen sollte der Fuß mit dem Mittelfuß aufgesetzt werden. Der Fuß wird in der Schwungphase deutlich angehoben, um den Fuß wieder nach vorne zu führen. Dadurch ist der Kraftaufwand für den Schritt höher und die Laufbewegung intensiver als schnelles Gehen.
Zu Kursbeginn solltest du bereits Erfahrung im Laufen besitzen und 45 Minuten am Stück laufen können. Hast du bereits unseren Laufkurs für Beginner Level 2 absolviert, bist du für den Laufkurs „Fit für 10 km“ gut vorbereitet.
Wenn du an einem Kurstermin nicht teilnehmen kannst, kannst du dich bis 4 Stunden vor Kursbeginn über deinen Kunden-Account für den betreffenden Termin auschecken. Dadurch erhalten alle Teilnehmenden, die auf einen Ersatztermin warten, eine E-Mail, dass an diesem Tag ein Platz zum Nachholen frei geworden ist und können sich zum Nachholen einchecken.
Umgedreht erhältst du eine E-Mail, wenn sich in einem anderen Kurs jemand abmeldet und kannst die verpasste Stunde dann da nachholen. Das Nachholen beim Laufkurs abgemeldeter Kurseinheiten ist in den Kursen Laufen für Beginner, Yoga, Body-Fit und Rücken-Fit möglich.
Statt auf eine E-Mail für das Einchecken zu warten, kannst du auch selbst in deinem Kunden-Account nach freien Nachholemöglichkeiten schauen.
Für das Laufen:
- Ein Paar Laufschuhe und bequeme Sportklamotten, in denen du dich gut bewegen kannst, reichen völlig aus
- Sport-BH/Bustier
- Haare zusammenbinden.
Für hinterher:
- was Warmes zum drüber ziehen oder Wechselshirt (je nach Wetter)
- wenn man vom Schwitzen nass ist: Handtuch für den Autositz
- was zu Trinken/kleine Stärkung für danach
Es wird einen Trainingsplan geben, der speziell auf das Ziel 10 Kilometer zu laufen ausgelegt ist.
Dieser Plan wird auch einige „Hausaufgaben“ beinhalten, die du selbstständig absolvieren solltest. Dadurch kann das Ziel, 10 Kilometer zu laufen, am Ende des Kurses geschafft werden.
Der Laufkurs ist ein reiner Selbstzahlerkurs – du investierst in dein gesundes und aktives Leben.
Möchtest du einen Kurs buchen, den du mit einem AOK-Plus-Gutschein bezahlen kannst, schau nach unseren Body-Fit, Rücken-Fit oder Yoga-Kursen.
Für den Abschnitt Lauftechnik benötigst du deine Laufschuhe sowie für das Wetter geeignet Laufbekleidung.
Nimm dir an besten für den Abschnitt Yoga Wechselkleidung mit, so dass du auch da bequeme und trockene Sportkleidung hast. Schuhe benötigst du für den Abschnitt Yoga nicht, Yoga wird barfuß durchgeführt.
Weiterhin kannst du dir eine Yogamatte oder ein Handtuch mitbringen. Wenn du magst, kannst du dir für die Entspannung auch eine Decke mitbringen.
Außerdem empfehlen wir dir etwas zu Trinken mitzubringen sowie eine kleine Stärkung für zwischendurch.
Du beherrschst die Diagonaltechnik und die Doppelstocktechnik beim Nordic Walking und kannst dich 20 Minuten zügig bewegen ohne anzuhalten.
Du hast bereits unseren Kurs „Nordic Walking für Beginner Level1“ absolviert, dann bist du bestens auf den Kurs „Nordic Walking für Beginner Level2“ vorbereitet.
Mit diesem Kurs hast du die Möglichkeit, Nordic Walking auszuprobieren und für dich zu entdecken. Du lernst die richtige Nordic-Walking-Technik, damit du deine Stöcke nicht nur spazieren trägst. ;)
Wenn du schon erste Erfahrungen beim Nordic Walking besitzt, hast du in diesem Kurs die Möglichkeit, an deiner Technik zu feilen und deine Ausdauer weiter zu verbessern.
Wenn du an einem Kurstermin nicht teilnehmen kannst, kannst du dich bis 4 Stunden vor Kursbeginn über deinen Kunden-Account für den betreffenden Termin auschecken. Dadurch erhalten alle Teilnehmenden, die auf einen Ersatztermin warten, eine E-Mail, dass an diesem Tag ein Platz zum Nachholen frei geworden ist und können sich zum Nachholen einchecken. Umgedreht erhältst du eine E-Mail, wenn sich in einem anderen Kurs jmd. abmeldet und kannst die verpasste Stunde dann da nachholen. Das Nachholen beim Nordic Walking abgemeldeter Kurseinheiten ist in den Kursen Nordic Walking, Yoga, Body-Fit und Rücken-Fit möglich. Statt auf eine E-Mail für das Einchecken zu warten, kannst du auch selbst in deinem Kunden-Account nach freien Nachholemöglichkeiten schauen.
Bitte bringe deine Nordic-Walking-Stöcke zum Kurs mit. Aus hygienischen Gründen und der perfekten individuellen Größeneinstellung haben wir uns gegen den Verleih von Stöcken entschieden. Außerdem ist davon auszugehen, dass du, wenn du einmal auf den Geschmack gekommen bist, diese auch neben dem Kurs nutzen möchtest.
Lies hier: Welche Nordic-Walking-Stöcke brauche ich?
Weiterhin brauchst du bequeme Sportkleidung und geeignete Schuhe, mit denen du im Wald sicher unterwegs sein kannst.
Bei dem Kurs Laufen-für-Beginner wirst du von uns langsam an den Laufstport herangeführt, so dass du deine Ausdauer verbessern kannst und nach dem Kurs 20 Minuten am Stück laufen kannst. Bei dem Kurs Abwechslung im Lauftraining bekommst du neue Impulse mit auf den Weg, wie du deine eigenen Laufrunden mit besonderen Highlights versehen kannst.
Du brauchst:
- ein Paar Laufschuhe
- bequeme Sportklamotten, in denen du dich gut bewegen kannst
- Sport-BH/Bustier
- bei langen Haaren: Haare zusammenbinden
- für hinterher: was Warmes zum Draufziehen oder Wechselshirt
- wenn man vom Schwitzen nass ist: Handtuch für Autositz
- was zu Trinken/kleine Stärkung für danach
Du findest auf deiner Rechnung, die du mit deiner Buchungsbestätigung per E-Mail erhalten hast, das Fälligkeitsdatum. Bis zu diesem Datum muss die Kursgebühr per Überweisung bei uns eingegangen sein oder bei Kursen, die mit AOK-Gutschein bezahlt werden können, der Gutschein bei uns vorliegen, damit wir diesen als Zahlungseingang verbuchen können.
Du möchtest jemandem eine ganz besondere Freude machen?
Verschenke einen Gutschein über einen Betrag deiner Wahl. Der Gutschein kann bei der Buchung aller unserer Schwimmkinder-, Aqua-Fit-, Yoga- und Fitness-Kurse verrechnet werden sowie auch fürs Personal Schwimm-Training.
AOK-Puls-Versicherte können einige Kurse mit einem AOK-Plus-Gutschein bezahlen. Dazu zählen:
- AOK-Plus-Kurs "Bewegungsspaß im Wasser" 6-18 Monate mit einem Gutschein aus dem Programm Junge Familie
- AOK-Plus-Kurs "Bewegungsspaß im Wasser" 3-6 Jahre mit einem Gutschein aus dem Programm Junge Familie
- Aqua-Fit mit einem Gutschein Rücken
- Aqua-Fit Curvy mit einem Gutschein Rücken
- Aqua-Fit Swim mit einem Gutschein Rücken
- Body-Fit mit einem Gutschein Rücken
- Rücken-Fit mit einem Gutschein Rücken
- Yoga mit einem Gutschein Stressbewältigung/Entspannung
Schicke deinen AOK-Plus-Gutschein mit deiner Unterschrift im Feld „Teilnehmer“ bis zu dem auf deiner Rechnung angegebenen Fälligkeitsdatum zu uns. Die Adresse dafür lautet: HANSinForm, Nadine Hans, Bornaer Straße 46, 09114 Chemnitz. So kannst du mit dem Gutschein bezahlen.
Du musst die Kursgebühr nicht überweisen, wenn du uns einen gültigen AOK-Plus-Gutschein zuschickst.
Die Kurse für Erwachsene Aqua-Fit, Aqua-Fit Swim, Aqua-Fit Curvy, Body-Fit, Rücken-Fit und Yoga können von allen gesetzlichen Krankenkassen bezuschusst werden. Dazu erhältst du nach Beendigung des Kurses eine Teilnahme-Bescheinigung, die du bei deiner Krankenkasse einreichen kannst.
Die Buchung als Abonnement ist in folgenden Kursen möglich:
Bei der ersten Buchung eines Kurses kannst du wählen, ob du einen einzelnen Kurs buchen möchtest oder den Kurs als Abonnement buchen möchtest.
Wenn du die Abo-Variante wählst, wird dir automatisch im nächsten Kurs ein Platz reserviert und du wirst vier Wochen vor Beginn des neuen Kurses verbindlich in diesen eingebucht. Es erfolgt vor der neuen Buchung keine weitere Rücksprache. Du erhältst eine Benachrichtigung per E-Mail über die erfolgte Buchung mit einer neuen Rechnung zur Überweisung der Kursgebühr und allen Termindetails zu dem neuen Kurs.
Du kannst dein Abonnement natürlich jederzeit kündigen. Deine Kündigung greift dann für alle noch nicht gebuchten zukünftigen Kurstermine. Eine Stornierung ist im Nachhinein für bereits gebuchte Kurse nicht möglich unabhängig von den Stornierungsgründen.
Für eine Abonnement-Kündigung klickst du einfach in der Benachrichtigungs-E-Mail auf den entsprechenden Link oder meldest dich auf unsere Webseite an und navigierst über das Warenkorb-Icon (oben rechts) zu deinen Buchungen, um dort dein Abonnement zu kündigen.
Du musst dich bis 4 Stunden vor Kursbeginn über deinen Account auschecken. Mit deinem Auschecken erhalten alle Teilnehmenden, die auf einen Ersatztermin warten, eine E-Mail, dass an diesem Tag ein Platz zum Nachholen frei geworden ist und können sich zum Nachholen einchecken.
Umgedreht erhältst du eine Mail, wenn sich in einem anderen Kurs jemand abmeldet und kannst die verpasste Stunde dann da nachholen. Statt auf eine E-Mail für das Einchecken zu warten, kannst du auch selbst in deinem Kunden-Account nach freien Nachholemöglichkeiten schauen.
Meldest du dich rechtzeitig ab, geht dir der Termin nicht verloren und du kannst diesen bis 6 Monate nach Kursende nachholen.
Verpasste Kurseinheiten, die rechtzeitig abgemeldet wurden, können auch an einem anderen Standort im gleichen Kursformat oder einem für die Nachholung möglichem Kursformat nachgeholt werden. Bitte achte bei deinem Nachholetermin darauf, in welches Kursformat du dich eincheckst und an welchem Standort der Nachholetermin stattfindet. Eine Übersicht welche Kurse in welchem Kursformat nachgeholt werden können, hast du mit deiner Buchungsbestätigung erhalten.
Solltest du oder dein Kind einmal nicht am Kurs teilnehmen können, hast du die Möglichkeit, dich/dein Kind online über deinen Kunden-Account von der Kurseinheit (bis 4 Stunden vor Kursbeginn möglich, frühzeitige Abmeldung erwünscht) vom betreffenden Kurstermin abzumelden. Damit wird der Kursplatz für diesen Termin für eine andere Person zum Nachholen frei.
Gleichzeitig wird von unserem Kursverwaltungssystem registriert, dass du/dein Kind nun eine Nachholestunde offen hast/hat. Nur auf diesem Weg schaffst du die Option, die Kurseinheit zu einem späteren Zeitpunkt nachzuholen. Wenn du die Abmeldung nicht rechtzeitig vornimmst, kann die Kurseinheit nicht nachgeholt werden.
Wenn in einem anderen Kurs jemand absagt, erhalten alle Teilnehmenden mit offenen Nachholestunden eine E-Mail, dass ein Platz frei geworden ist. Wer sich zuerst einbucht, kann die Kurseinheit dann an diesem Tag nachholen. Außerdem werden dir in Ihrem Kunden-Account weitere freie Plätze fürs Nachholen angezeigt, so dass du dich oder dein Kind darüber unkompliziert selbst einbuchen kannst.
Das Nachholen verpasster Kurseinheiten ist bis 6 Monate nach Kursende möglich. Ein Anspruch auf das Nachholen oder die Rückerstattung von Kursgebühren nicht besuchter Kurseinheiten besteht grundsätzlich nicht. Wir bemühen uns aber, dass alle verpassten Kurseinheiten nachgeholt werden können.
Solltest du über die Check-Out-Check-In-Funktion keinen Erfolg haben, einen Ersatztermin zu finden, wende dich bitte per Mail an uns: kurse@hansinform.de
Wenn in einem anderen Kurs jemand absagt, erhalten alle Teilnehmenden mit offenen Nachholestunden eine E-Mail, dass ein Platz frei geworden ist. Wer sich zuerst einbucht, kann die Kurseinheit dann an diesem Tag nachholen.
Außerdem werden dir in deinem Kunden-Account weitere freie Plätze fürs Nachholen angezeigt, so dass du dich oder dein Kind darüber unkompliziert selbst einbuchen kannst.
Das Nachholen verpasster Kurseinheiten ist bis 6 Monate nach Kursende möglich. Ein Anspruch auf das Nachholen oder die Rückerstattung von Kursgebühren nicht besuchter Kurseinheiten besteht grundsätzlich nicht. Wir bemühen uns aber, dass alle verpassten Kurseinheiten nachgeholt werden können.
Solltest du über die Check-Out-Check-In-Funktion keinen Erfolg haben, einen Ersatztermin zu finden, wende dich bitte per Mail an uns: kurse@hansinform.de
Kurse mit festem Kursbeginn und Kursende:
Das Nachholen verpasster Kurseinheiten ist bei allen Kursen mit festen Kursterminen bis 6 Monate nach Kursende möglich.
Beachte: du musst dich oder dein Kind bis 4 Stunden vor Kursbeginn von dem betreffenden Kurstermin über deinen Kunden-Account abgemeldet haben, sonst zählt der Termin als „anwesend“. Zum Beispiel: der Kurs deines Kindes beginnt donnerstags 16:30 Uhr und du möchtest es für den 2.4. abmelden: du musst die Abmeldung bis 2.4., 12:30 Uhr vorgenommen haben. Wenn die letzte Kurseinheit des Kurses am 4.5. ist, steht deinem Kind der Nachholetermin bis 4.11. zur Verfügung. Danach wird es aus der Nachholerliste entfernt.
Dauerkurse:
Bei den fortlaufenden Schwimmkinder-Club-Kursen kann dein Kind verpasste Kurseinheiten, von denen du es bis 4 Stunden vor Kursbeginn über deinen Kunden-Account ausgetragen hast, innerhalb von 14 Wochen ab dem ersten gebuchten Termin nachholen.
Bei den Dauerkursen verlängert sich der Zeitraum der Nachholemöglichkeit jeweils automatisch um die Anzahl der Tage, an denen der Kurs unsererseits nicht stattfinden kann (z.B. aufgrund von Urlaub, Ferien, Havarie im Bad etc.), so dass beim Schwimmkinder-Club immer 15 mögliche Kurstermine unsererseits zur Verfügung gestellt werden.
Solltest du über deinen Kunden-Account und unser Online-Kurssystem keinen Erfolg haben, einen Nachholetermin zu finden, wende dich gerne per E-Mail kurse@hansinform.de oder Telefon +49 371 33509180 an unser Büro. Unsere Kundenbetreuerinnen werden dir dann beim Eintragen eines Nachholetermins behilflich sein.
Wenn du die Benachrichtigung per E-Mail aktiviert hast, erhältst du die E-Mail-Benachrichtigung von unserem Buchungssystem automatisch, sobald sich ein anderer Teilnehmer austrägt.
Dabei kann es vorkommen, dass ein(e) andere(r) Teilnehmer(in) schneller war, sich diesen Platz zum Nachholen zu sichern. Dann erscheint bei dir die Fehlermeldung. In diesem Fall musst du entweder warten, bis du erneut eine E-Mail-Benachrichtigung zu einem freigewordenen Platz erhältst oder du suchst selbstständig über dein Kunden-Account nach freien Plätzen zum Nachholen.
Solltest du über deinen Kunden-Account und unser Online-Kurssystem keinen Erfolg haben, einen Nachholetermin zu finden, wende dich gerne per E-Mail kurse@hansinform.de oder Telefon +49 371 33509180 an unser Büro. Unsere Kundenbetreuerinnen werden dir dann beim Eintragen eines Nachholetermins behilflich sein.
Auf der Webseite findest du die Übersicht aller Kurse. Klicke für den gewünschten Kurs auf das Feld „Warteliste“. Anschließend kannst du dort den Standort, den Wochentag und die Uhrzeit auswählen, für die du dich oder dein Kind auf die Warteliste eintragen möchtest.
- Status → aktiv
- als ausgebucht/ voll anzeigen → ja, damit die Warteliste als erstes eingebucht werden kann
- Kurs → Kursart auswählen
- Standort → Standort auswählen
- Schließtage überspringen → nein
- Kursbezeichnung festlegen
- Kursleiter → auswählen
- Tage → Wochentag vom Kurs
- Zeitraum → Start- und Enddatum festlegen
- Uhrzeit → Kurszeit einstellen
- Teilnehmer → maximale Teilnehmer festlegen
- Name → der Kursname
- Veranstaltungskategorie → entsprechend Alter der Kinder (Zielgruppe) auswählen
- Hat die Veranstaltung einen festen Ort? → ja
- Veranstaltungsort → wo findet der Kurs statt?
- Beschreibung → kurze Beschreibung der Kursinhalte
- Name Leitung-→ Kursleiter eintragen
- Berufliche Qualifikation Leitung
- Veranstaltungstermine → Tage und Uhrzeit der Kurstermine eintragen
- Quereinstieg nach Start möglich?
- Anmeldung erforderlich? → ja
- Kontaktperson Anmeldung
- Telefonnummer Anmeldung
- E-Mail Anmeldung
- Website URL Anmeldung
- Veranstaltung kostenpflichtig? → ja
- Kosten bitte in € angeben
- Veranstaltung rollstuhlgerecht? → nein
- Veranstaltung blindenfreundlich? → nein
- Veranstaltung mit Gebärdensprache? → nein
- Spezielle Hinweise zur Veranstaltung
- Zusätzliche Website URL
1. Logge dich mit deinem Account ein
2. Wähle den Kurs im Zeitstrahl unter „Meine heutigen Kurse und Termine“ aus.
Alternativ kannst du den Kurs im Kalender anwählen und anschließend auf die Lupe klicken.
3. Tippe auf das weiße Feld mit dem ?
4. Wähle das grüne Feld „Teilgenommen“ um einen Teilnehmer als anwesend einzutragen.
- Rufe dir die Teilnehmerliste des Kurses auf.
- Tippe auf den Stift neben „Kursnotizen“
- Trage die Kursnotiz ein.
- Tippe auf „Kursnotiz speichern“.
→ Diese Notiz ist an allen Tagen des Kurses sichtbar. Es können Notizen eingetragen werden, die für alle Kurstage wichtig sind.
- Rufe dir die Teilnehmerliste des Kurses für einen bestimmten Tag auf.
- Tippe auf den Stift neben „Tagesnotizen“
- Trage die Tagesnotiz ein.
- Tippe auf „Tagesnotiz speichern“.
→ Diese Notiz ist nur an dem ausgewählten Kurstag sichtbar. Es können beispielsweise besondere Vorkommnisse eines bestimmten Tages eingetragen werden.
Du kannst dich ganz frei entscheiden, wie du deinen Tag verbringen möchtest.
Spazieren, am Strand sitzen, Steine sammeln, in die Sauna gehen, schwimmen, im Wellnessbereich ein Buch lesen – allein, zu zweit, in einer Gruppe – ganz wie du magst - der Ablauf ist locker und zwanglos.
Prinzipiell ist das Yoga-Retreat mit eigener Anreise.
Sollten sich weitere Teilnehmende für die Bildung einer Fahrgemeinschaft interessieren, stelle ich gern den Kontakt her.
Du kannst das bei deiner Buchung mit vermerken, ob du eine Mitfahrgelegenheit suchst oder auch jemanden mitnehmen würdest.
Super ist es, wenn du aus hygienischen Gründen und meinen Platzkapazitäten deine eigene Yogamatte und eine Decke mitbringst.
Alles weitere Equipment kannst du dir von mir leihen.
Du erhältst etwa 4 Wochen vor der Reise eine Mail mit Tipps für deine „Ausrüstung“.
(Wenn du keine Matte besitzt und dir auch keine kaufen möchtest, kann ich dir ebenfalls eine mitbringen - bitte melde dich im Bedarfsfall bei mir.)
Die erste Yogaeinheit findet am Mittwoch, 9.4.25, 17-18 Uhr statt.
An den anderen Tagen von Donnerstag bis Samstag gibt es jeweils Yoga am Morgen und am Nachmittag/frühen Abend.
Die genauen Zeiten werden vor Ort je nach sonstigen Tagesaktivitäten festgelegt.
Die letzte Yogaeinheit findet am Sonntagmorgen statt.
Bei allen Dingen, die die Finanzen und deinen Arbeits- oder Honorarvertrag betreffen, wende dich bitte immer an Nadine persönlich.
Bei organisatorischen Dingen kannst du dich im Büro an folgende Personen wenden:
- Luise Zechner – organisiert, wann welcher Kurs stattfindet
- Diane Weichold – Kundenbetreuung
- Ines Zwiener – Kundenbetreuung
Prinzipiell ist das Yoga-Retreat mit eigener Anreise. Sollten sich weitere Teilnehmende für die Bildung einer Fahrgemeinschaft interessieren, stelle ich gern den Kontakt her. Du kannst das bei deiner Buchung mit vermerken, ob du eine Mitfahrgelegenheit suchst oder auch jemanden mitnehmen würdest.
Super ist es, wenn du deine eigene Yogamatte und eine Decke mitbringst. Alles weitere Yoga-Equipment kannst du dir von mir leihen.
Für die Wanderungen brauchst du Schuhe mit profilierter Sohle und der Wetterlage angepasste Kleidung.
Du erhältst etwa 4 Wochen vor der Reise eine Mail mit Tipps für deine „Ausrüstung“.
Die erste Yogaeinheit findet freitags, 16:30-18:00 Uhr statt. Am Samstag gibt es um 7:30 Uhr Yoga am Morgen und eine weitere Yogastunde am Nachmittag/frühen Abend. Die letzte Yogaeinheit findet am Sonntagmorgen statt. Die genauen Zeiten werden vor Ort je nach sonstigen Tagesaktivitäten festgelegt.
Wenn das Wetter mitspielt, biete ich zwei gemeinsame Wanderungen an. Du kannst dich aber ganz frei entscheiden, wie du deinen Tag verbringen möchtest. Spazieren, Wandern, in die Sauna gehen, schwimmen, im Wellnessbereich ein Buch lesen – allein, zu zweit, in einer Gruppe – ganz wie du magst - der Ablauf ist locker und zwanglos.
Prinzipiell ist das Yoga-Retreat mit eigener Anreise. Sollten sich weitere Teilnehmende für die Bildung einer Fahrgemeinschaft interessieren, stelle ich gern den Kontakt her. Du kannst das bei deiner Buchung mit vermerken, ob du eine Mitfahrgelegenheit suchst oder auch jemanden mitnehmen würdest.
Super ist es, wenn du deine eigene Yogamatte und eine Decke mitbringst. Alles weitere Yoga-Equipment kannst du dir von mir leihen.
Für die Wanderungen brauchst du Wanderschuhe mit profilierter Sohle und der Wetterlage angepasste Kleidung.
Du erhältst etwa 4 Wochen vor der Reise eine Mail mit Tipps für deine „Ausrüstung“.
Von der einfachen „Spazier-Wanderung“ ohne nennenswerte Steigung, in der man in einer Stunde bei einer Alm ankommt, da einkehren kann und gemütlich wieder zurückläuft bis zur mehrstündigen Wanderung, die auch steile Abschnitte enthält, ist prinzipiell alles denkbar. Ich gestalte das Programm so, dass für jede(n) etwas dabei ist bzw. ist es auch möglich, sich unterwegs in Grüppchen zu trennen je nach noch vorhandener Wanderlust.
Die erste Yogaeinheit findet sonntags 17:00-18:00 Uhr statt. An den anderen Tagen gibt es Yoga am Morgen und eine weitere Yogastunde am Nachmittag/frühen Abend. Die letzte Yogaeinheit findet am Samstagabend statt. Die genauen Zeiten und Dauer werden vor Ort je nach sonstigen Tagesaktivitäten gemeinsam festgelegt.
Im Normalfall ja. Wenn ich verreist oder krank sein sollte, findet kein Livestream statt, aber du kannst dafür auf eine der zahlreichen Yoga- und Fitness-Workout-Aufzeichnungen zurückgreifen.
Die geplanten Termine für die Livestreams werden jeweils monatlich vorab in der Community des Online-Studios veröffentlicht.
Dort findest du dann auch die Zugangslinks zu den Livestreams.
- Start mit Baderegel Nr. 2
- Wiederholung Froschbeine
- längere Strecke mit Froschbeinen schwimmen
- Kinder sitzen am Rand, Frage ob schon ein Kind die Armbewegung bei Eltern beobachtet hat
- Erklärung und Vorzeigen der Armbewegung durch Kursleiter
- gemeinsames Üben der Armbewegung als Trockenübung
- Armbewegung im Wasser Üben, Beine haben Pause
- erste Übungen zum Tauchen
- Verwendung von Schwimmgürtel und Schwimmnudeln
- „Froschbeine“ erlernen, die Beinbewegung für das Brustschwimmen
- nachfolgend Erlernen der Armbewegung für das Brustschwimmen
- Koordination zwischen Arm- und Beinbewegung
- ins Wasser springen vom Beckenrand
- Tauchen mit Tauchringen
- Zum Abschluss zeigen alle Kinder wie gut sie die Froschbeine gelernt haben, um das Frosch-Abzeichen zu bekommen
- Start mit Baderegel Nr. 1
- Alle Kinder gehen ins Wasser, Hilfestellung durch Kursleiter für Kinder mit Angst
- Kinder sammeln, auf Rand setzen: Frage an Kinder, wer bei den Eltern schon mal beobachtet hat, wie Schwimmen geht, Kinder können Bewegung schon mal zeigen
- Erklärung und Vorzeigen der „Froschbeine“ durch Kursleiter
- Trockenübung der Froschbeine für alle Kinder
- Erklärung „Nudelboot“ , Kinder schwimmen mit Nudelboot und Froschbeinen
- Trockenübung in Bauchlage: Bauch auf Schwimmbrett am Beckenrand, Beine im Wasser führen Beinbewegung aus
- weitere Bahnen mit Froschbeinen im Wasser
- erste Übungen ins Wasser springen
- Start mit Baderegel Nr. 3
- Wiederholung Froschbeine im Wasser
- einige längere Strecken mit Froschbeinen
- Wiederholung Trockenübung Armbewegung, Kontrolle durch Kursleiter
- Wiederholung Armbewegung im Wasser
- erste Versuche Kombination Bein- und Armbewegung
- längere Strecken versuchen Bein- und Armbewegung
- Springen
- Springen und gleich los schwimmen
- Start mit Baderegel Nr. 5
- Wiederholung Froschbeine
- Froschbeine in Rückenlage
- Wiederholung Gesamtbewegung mit Schwimmnudel
- Wiederholung Gesamtbewegung ohne Schwimmnudel
- Dreiecksschwimmen: mit Schwimmnudeln, Schwimmbrettern und ohne Hilfsmitteln, jede Seite vom Dreieck andere Aufgabe; mehrere verschiedene Runden
- Springen und anschließend gleich schwimmen
- Start mit Baderegel Nr. 7
- Start mit Froschbeinen
- Froschbeine in Bauchlage und Rückenlage
- Froschbeine und ins Nudelboot Blubbern
- Wiederholung Gesamtbewegung ohne Schwimmnudel
- Kurze Bahnen schwimmen durch Nudelbrücke mit Zusatzaufgaben ( Klatschen, drehen, Blubbern…)
- Tauchen
- Start mit Baderegel Nr. 8
- Wiederholung und Kräftigung Froschbeine
- Wiederholung Gesamtbewegung ohne Schwimmnudel
- „Hindernisschwimmen“ mit Wackelmatte, Nudel, Reifen: bei guter Koordination der Bewegungen schwimmen ohne Schwimmnudel, bei schlechter schlechter Koordination schwimmen mit Schwimmnudel
- Springen von der Wackelmatte
- Wasserstaubsauger in Wasser lassen und aktivieren, Steckdose über dem Fliesenspiegel nutzen (Stepp-Brett kann als Tritterhöhung benutzt werden)
- aufräumen
- alle Fenster schließen/kontrollieren
- Tür zu Bademeisterraum soll immer Geschlossen bleiben
- Stecker der Föhne ziehen (Damen- und Herrenumkleide, Vorraum)
- Licht in WC und Bad löschen
- Tür zu „Durchgangsumkleide“ abschließen
- bei Baby- und Kleinkinderkursen: Müll (Windeln) entsorgen
- Fahrstuhl ins EG rufen zur Kontrolle, dass niemand darin ist
- Hinweisschilder, die wir aufgehängt haben, im Kellerraum in den Schrank legen
- Haken im Schloss der Eingangstür so stellen, dass sich die Tür nicht aufdrücken lässt, dann Tür mittels Transponder abschließen (Knauf weiter zu drehen bis es nicht mehr weiter geht)
- Tür mittels Transponder aufschließen: den Transponder an den Drehknauf unter der Klinke halten und anschließend Knauf aufdrehen, bis es nicht mehr weiter geht
- Haken im Schloss der Eingangstür so stellen, dass sich die Tür aufdrücken lässt
- Hinweisschilder aus dem Schrank im Kellerraum an die Tür zum Bad hängen
- die Tür zum Bad mit dem Schlüssel aufschließen
- Baderegel aus dem Schrank im Kellerraum holen
- Wasserstaubsauger aus dem Becken heben, nicht am Kabel ziehen! Stecker ziehen und Wasserstaubsauger aus dem Weg räumen
Melde dich möglichst frühzeitig bei Nadine oder Luise wenn du einen Urlaub planst oder andere Termine hast, durch die du einen Kurstag nicht zur Verfügung stehst. So kann noch eine Vertretung gefunden werden. Solltest du eigenständig für die Termine bereits eine Vertretung gefunden haben, gib diesbezüglich gleich mit Bescheid.
Im Dashboard den entsprechenden Kurstermin auswählen und auf „Kurstermin bearbeiten“ gehen:
→ Tage: „Tag hinzufügen“ → Teilnehmer übernehmen?: ja
→ Tag über Kalender auswählen
→ speichern → Email Bestätigung an Teilnehmer?: nein
Teilnehmer vom zu löschenden Kurstag entfernen, anschließend wieder auf „ Kurstermin bearbeiten“ gehen:
→ Kurstag löschen
→ speichern → Email Bestätigung an Teilnehmer?: nein
über Dashboard Teilnehmerliste am neu angelegten Kurstag öffnen
→ „Mitteilung an alle Teilnehmer“ anklicken und Teilnehmer informieren mit Bitte um kurze Bestätigung der Kenntnisnahme an kurse@hansinform.de
- Üben des Brustschwimmens, festigen der Koordination
- Reduzieren der Schwimmhilfen durch festigen der Schwimmbewegungen, Ziel ist das Schwimmen ohne Hilfsmittel
- Verhalten bei Wasser im Gesicht oder beim ins Wasser fallen
- in Rückenlage schwimmen: Beinbewegung des Brustschwimmens und Rückenschwimmens mit Hilfsmitteln Schwimmbrett oder Schwimmnudel
- mit verschiedenen Sprüngen ins Wasser springen
- Tauchen und einen Tauchring nach oben holen
- Vermittlung der wichtigsten Baderegeln
- Zum Abschluss erzählen alle Kinder die Baderegeln, die sie sich durch die Enten Bilder gemerkt haben, um das Enten Abzeichen zu erhalten
- Start mit Baderegel Nr. 1
- Start ins Wasser mit Froschbeinen
- mehrere Lange Bahnen mit Froschbeinen
- Wiederholung Koordination der Arm- und Beinbewegung
- Gesamtbewegung ohne Schwimmnudel; ggf. reduzieren der Blöcke am Schwimmgürtel
- Tauchen mit Tauchring auf Treppe; dabei darauf achten, dass die Kinder sich nicht an der Wand/Geländer/Treppenstufe festhalten
- Start mit Baderegel Nr. 2
- Start ins Wasser mit Gesamtbewegung
- Wiederholung Froschbeine
- Froschbeine in Rückenlage
- Gesamtbewegung mit Schwimmnudel
- Gesamtbewegung mit Schwimmnudel einarmig, zweiter Arm bleibt ruhig nach vorne gestreckt
- Gesamtbewegung mit Schwimmnudel einbeinig, zweites Bein bleibt lang gestreckt
- Gesamtbewegung mit Schwimmnudel, Hände machen Faust
- Gesamtbewegung mit Schwimmnudel, Hände weit aufgespreitzt
- Springen vom Beckenrand, anschließend schwimmen, ohne Schwimmnudel
- Start mit Baderegel Nr. 3
- Übungen Froschbeine lange Strecken
- einzelne Bahnen Gesamtbewegung mit/ohne Schwimmnudel
- Schwimmen mit Tauchring (mit/ohne Schwimmnudel):
→ Ring in einer Hand halten
→ Ring mit beiden Händen festhalten
→ Ring um den Arm
→ Ring um den Fuß
→ Ring auf dem Kopf
- Tauchen
- Start mit Baderegel Nr. 5
- Froschbeine mit Blubbern
- Froschbeine in Rückenlage
- Hindernisschwimmen mit Wackelmatte: Wackelmatte in der Mitte der Bahn, vorher und nachher schwimmen (ohne Schwimmnudel)
→ quer über Matte krabbeln und ins Wasser fallen lassen
→ quer über Matte laufen und ins Wasser springen
→ längs über Matte krabbeln und ins Wasser fallen lassen
→ längs über Matte laufen und ins Wasser springen
→ längs über Matte laufen mit geschlossenen Augen
→ längs über Matte, Purzelbaum auf der Matte
- Tauchen
- Start mit Baderegel Nr. 6
- Start mit Gesamtbewegung
- Froschbeine mit Schwimmbrett üben
- „Dreiecksschwimmen“:
→ Startpunkt ohne Material, 1. Punkt liegen Schwimmbretter, 2. Punkt liegen Schwimmnudeln
→ Möglichkeiten Strecken mit Schwimmbrett: Froschbeine in Bauchlage, Froschbeine in Rückenlage
→ Möglichkeiten Strecken mit Schwimmnudel: Froschbeine in Bauchlage, Froschbeine in Rückenlage, Gesamtbewegung, Seepferdchen
→ Strecken ohne Material: Gesamtbewegung
- Springen
- Start mit Baderegel Nr. 7
- Start mit Gesamtbewegung und Schwimmnudel
- Versuch zur Einschätzung, ob Seepferdchen bereits schaffbar ist:
→ ohne Schwimmnudel, rein springen und 25m Schwimmen (besonders bei Kindern ohne Schwimmgürtel kann dann Einschätzung den Eltern mitgeteilt werden)
- Schwimmen unter Nudelbrücke durch
→ Drehung
→ Klatschen
→ Blubbern
→ über Nudel klettern
- Tauchen
Entenspiel als Test für das Entenabzeichen:
- Baderegeln mit den Enten auf einer Seite vom Becken aufstellen
- Kursleiter an der anderen Seite
- Kinder schwimmen los eine Bahn bis zu Baderegeln, suchen sich eine aus und versuchen sie sich zu merken
- Kinder schwimmen wieder zurück zu Kursleiter und nennen die Baderegel, wenn richtig gemerkt bekommen sie einen Punkt (eine kleine Badeente an ihren Platz stellen oder einen Ball in ihre Schüssel…)
- schwimmen wieder los zu den Baderegeln und versuchen sich die nächste Baderegel zu merken
- Ziele: Ausdauerschwimmen, durch viele Bahnen schwimmen; Baderegeln wiederholen und merken um Entenabzeichen zu bekommen
- Vermutlich zufriedene Kunden per E-Mail kontaktieren (vorher in Kutego schauen, dass die Person nicht schon eine Google-Bewertung abgegeben hat oder in den letzten 2 Monaten kontaktiert wurde, der Textbaustein für Kontaktierung ist unter Textbausteine zu finden)
- Kontaktierte Person in Tabelle "Google-Bewertungen" eintragen (zu finden unter Gemeinsamen Dateien Google-Bewertungen)
- Notiz beim Kunden in Kutego anlegen, dass eine Google-Bewertung angefragt wurde
- Wenn jemand eine Bewertung abgibt, erhält Nadine darüber von Google eine E-Mail. Nadine schickt per E-Mail eine Info, wer wann eine Bewertung abgegeben hat. Ihr tragt es in der Google-Bewertungs-Datei und beim Kunden als Notiz in Kutego ein.
- Nach dem Eintragen noch kurze Danke-E-Mail an den Kunden schicken.
- Nadine antwortet zusätzlich auf die Rezension direkt bei Google unter der Bewertung.
Solltest du einmal krank sein und bist demnächst für Kurse eingeplant, melde dich schnellstmöglich bei Nadine oder Luise. Solltest du eigenständig für die Termine bereits eine Vertretung gefunden haben, gib diesbezüglich mit Bescheid. Anderenfalls versuchen wir gemeinsam eine Vertretung zu finden oder müssen den Termin absagen.
Alle Kinder bekommen im Schwimmkinder-Club eine rote Badekappe. Diese sind im Technikraum auf dem Wäscheständer zu finden. Den Schlüssel zum Technikraum kannst du dir von den Schwimmmeistern geben lassen.
Solltest du für die geplanten Inhalte einen Startblock auf deiner Schwimmbahn benötigen, wende dich an die Schwimmmeister. Die Schwimmmeister können dir den Startblock dann einsetzten.
Es müssen alle Kursmaterialien wieder zurück geräumt werden. Dazu zählen die Schwimmnudeln, Schwimmbretter und Tauchringe, ebenso müssen die roten Badekappen wieder zurück auf den Wäscheständer gehängt werden. Der Startblock muss wieder von den Schwimmmeistern entfernt werden.
- Kontrolliere, ob die Anwesenheit der Teilnehmer bei allen Kursen vollständig eingetragen ist.
- Trage erhaltene Abzeichen bei den jeweiligen Teilnehmern als Notiz ein.
- Besondere Vorkommnisse können ebenfalls als Notiz erfasst werden.
- Treten Fragen seitens der Teilnehmer auf, beantworte diese oder gib sie an die Kundenbetreuer weiter.
Informiere dich zu Besonderheiten des Personal Trainings:
- Ist der Teilnehmer ein Kind oder ein Erwachsener?
- Gibt es Vorerfahrungen beim Schwimmen?
- Welche Schwimmart soll erlernt werden?
- Gibt es schlechte Erfahrungen mit Wasser?
- Liegen Erkrankungen vor, die den Lernprozess beeinflussen?
→ Schaue in den Notizen zum Teilnehmer in Kutego nach, Besonderheiten können dort vermerkt sein!
- Schwimmnudeln zurück in Halterung
- Schwimmbretter zum Trocknen aufstellen, nicht über die Lüftung!
- Schwimmgürtel zurück in Technikraum, in entsprechend beschriftetes Regalfach
- das Becken wieder mit Plane abdecken
- beide Teilnahmelisten vom Reitbahnhaus ausfüllen und unterschreiben
- Licht aus im Bad; Licht aus in den WCs und in den Umkleiden, wenn danach keiner mehr ins Bad kommt; Licht aus im Foyer; Eingangstür abschließen (Wochenende & abends)
- Kenntnis von Baderegeln
- Sprung vom Beckenrand mit anschließendem 25m Schwimmen in einer Schwimmart in Bauch- oder Rückenlage (Grobform, während des Schwimmens in Bauchlage erkennbar ins Wasser ausatmen). Das Seepferdchen ist möglich abzulegen im Limbomar (1 Bahn), in Frankenberg (2 längste Bahnen), im Reitbahnhaus (3 lange Bahnen).
- Heraufholen eines Gegenstandes mit den Händen aus schultertiefem Wasser
- Sprung kopfwärts vom Beckenrand und 15 Minuten Schwimmen. In dieser Zeit sind mindestens 200m zurückzulegen, davon 150m in Bauch- oder Rückenlage in einer erkennbaren Schwimmart und 50m in der anderen Körperlage (Wechsel der Körperlage während des Schwimmens auf der Schwimmbahn ohne festhalten)
- Einmal ca. 2m Tieftauchen von der Wasseroberfläche mit Heraufholen eines kleinen Gegenstandes (z.B. kleinen Tauchring)
- Ein Paketsprung vom Startblock oder 1-m-Brett.
- Kenntnis von Baderegeln
- Sprung kopfwärts vom Beckenrand und 20 Minuten Schwimmen. In dieser Zeit sind mindestens 400m zurückzulegen, davon 300m in Bauch- oder Rückenlage in einer erkennbaren Schwimmart und 100m in der anderen Körperlage (Wechsel der Körperlage während des Schwimmens auf der Schwimmbahn ohne festhalten)
- Zweimal ca. 2m Tieftauchen von der Wasseroberfläche mit Heraufholen eines kleinen Gegenstandes (z.B. kleinen Tauchring)
- 10m Streckentauchen mit Abstoßen vom Beckenrand im Wasser
- Ein Sprung aus 3m Höhe oder 2 verschiedene Sprünge aus 1m Höhe
- Kenntnis von Baderegeln und Verhalten zur Selbstrettung (z.B. Verhalten bei Erschöpfung, Lösen von Krämpfen)
- Sprung kopfwärts vom Beckenrand und 30 Minuten Schwimmen. In dieser Zeit sind mindestens 800m zurückzulegen, davon 650m in Bauch- oder Rückenlage in einer erkennbaren Schwimmart und 150m in der anderen Körperlage (Wechsel der Körperlage während des Schwimmens auf der Schwimmbahn ohne festhalten).
- Startsprung und 25m Kraulschwimmen
- Startsprung und 50m Brustschwimmen in höchstens 1:15 Minuten
- 50m Rückenschwimmen mit Grätschschwung ohne Armtätigkeit oder Rückenkraulschwimmen
- 10m Streckentauchen aus der Schwimmlage (ohne Abstoßen vom Beckenrand)
- Tieftauchen von der Wasseroberfläche mit Heraufholen von drei kleinen Gegenständen (z.B. kleinen Tauchringen) aus einer Wassertiefe von etwa zwei Metern innerhalb von 3 Minuten mit höchstens 3 Tauchversuchen
- Ein Sprung aus 3m Höhe oder 2 verschiedene Sprünge aus 1m Höhe
- 50m Transportschwimmen: Schieben oder Ziehen
- Kenntnis der: Baderegeln; Hilfe bei Bade-, Boots- und Eisunfällen (Selbstrettung und einfache Fremdrettung)
An der Seite des Schwimmhallengebäudes befindet sich die Rampe für den Zugang zum Bad. Diese ganz nach oben laufen bis du an der Tür zur Schwimmhalle angekommen bist. Im Gebäude rechts halten und im Foyer des Bades bitte die Straßenschuhe ausziehen. Die Umkleiden sind gekennzeichnet und nicht zu Verfehlen.
- Kinder können 25m ohne Hilfsmittel schwimmen
- Möglichkeit das Seepferdchen abzulegen
- Erlernen Brustschwimmen mit Ausatmen unter Wasser
- Erlernen Beinbewegung Rückenschwimmen, sowie Gesamtbewegung Rückenschwimmen
- mErlernen Beinbewegung Kraulschwimmen
- Verbesserung der Ausdauer beim Schwimmen
- Erlernen Streckentauchen
- Möglichkeit das Seeräuberabzeichen abzulegen
- Kinder können mindestens 50m ohne Hilfsmittel schwimmen
- Möglichkeit das Seeräuberabzeichen abzulegen
- Verbesserung der Schwimmtechnik bei Brustschwimmen und Rückenschwimmen
- Erlernen Kraulschwimmen, Atmung beim Kraulschwimmen
- Verbesserung Kopfsprung und andere Sprünge
- Verbesserung der Ausdauer beim Brustschwimmen und Rückenschwimmen in Hinblick auf das Bronze Abzeichen
- Möglichkeit das Bronzeabzeichen abzulegen
- Kinder können mindestens 15min ohne Hilfsmittel Schwimmen mit Brustschwimmen und Rückenschwimmen
- Verbesserung der Technik Rückenschwimmen
- Verbesserung der Technik Kraulschwimmen
- Verbesserung Schnelligkeit und Ausdauer in Hinblick auf Silberabzeichen
- Möglichkeit das Silberabzeichen abzulegen
- Verbesserung Streckentauchen
- Kinder können mindestens 20min ohne Hilfsmittel Schwimmen mit Brustschwimmen und Rückenschwimmen
- Verbesserung der Technik Rückenschwimmen
- Verbesserung der Technik Kraulschwimmen
- Verbesserung Schnelligkeit und Ausdauer in Hinblick auf Silberabzeichen
- Verbesserung Streckentauchen
- Erlernen Transportschwimmen
- Möglichkeit das Goldabzeichen abzulegen
- Erlernen Delfinschwimmen
- Kinder können 25m ohne Hilfsmittel schwimmen
- Möglichkeit das Seepferdchen abzulegen
- Erlernen Brustschwimmen mit Ausatmen unter Wasser
- Erlernen Beinbewegung Rückenschwimmen, sowie Gesamtbewegung Rückenschwimmen
- Erlernen Beinbewegung Kraulschwimmen
- Verbesserung der Ausdauer beim Schwimmen
- Erlernen Streckentauchen
- Möglichkeit das Seeräuberabzeichen abzulegen
Alle Teilnehmerlisten für deine Kurse sind online über deinen Account in Kutego zu finden. Dort sind die Teilnehmer einsehbar und die Anwesenheit kann eingetragen werden. Für den Offline-Gebrauch können dort ebenfalls eine Tagesliste oder eine Teilnehmerliste für die gesamte Kursstaffel ausgedruckt werden.
- Für Kurse im Wasser benötigst du deine Badeklamotten und Handtücher. Vergiss nicht auch Badeschuhe mit einzupacken.
- Habe die Teilnehmerlisten online oder ausgedruckt dabei, dass du dir die Anwesenheit notieren kannst.
- Außerdem solltest du deine Box mit allen Abzeichen immer dabei haben, sollte ein Abzeichen zur Neige gehen, melde dich rechtzeitig im Büro für Nachschub.
- Wassergewöhnung: Spaß an der Bewegung im Wasser
- Kinder spielerisch an die Unterrichtssituation im Kurs gewöhnen
- freies Bewegen im Wasser mit verschiedenen Schwimmhilfen, ohne Angst
- verschiedene Schwimmhilfen und Spielzeuge ausprobieren
- freie Bewegung im Wasser in Bauch- und Rückenlage
- Ausatmen ins Wasser mit dem „Blubbern“
- Gesicht ins Wasser tauchen mit „Blubbern“
- unter tauchen
- Spritzwasser auch im Gesicht tolerieren lernen
- ins Wasser springen vom Beckenrand
- auf dem Wasser treiben, „Seestern“
- Zum Abschluss erfolgt die „Blubberprüfung“ für das Fisch-Abzeichen
- Ins Wasser rein gehen und das Becken Kennenlernen. Dazu am Beckenrand eine Runde hangeln.
- Fortbewegung mit Schwimmgürtel und Schwimmnudel unter den Armen in Bauchlage, alleine mit diesen Hilfsmitteln durchs Becken schwimmen
- Erklärung, Demonstration: was ist unser Nudelboot
- Fortbewegung mit Schwimmgürtel und Nudelboot in Bauchlage, nur Beinbewegung zum Vortrieb nutzen
- Beinbewegung mit Nudelboot, einmal dürfen die Beine ganz viele Spritzer beim Schwimmen machen, einmal dürfen die Beine gar keine Spritzer beim Schwimmen machen
- Fortbewegung mit Schwimmgürtel und Schwimmnudel hinter dem Kopf in Rückenlage, ggf. Hilfestellung durch Hand vom Kursleiter unter dem Kopf vom Kind
- erste Übungen zum „Blubbern“: Kinder halten sich am Rand fest oder sitzen auf der Treppe im Wasser und pusten kräftig aufs Wasser „große Wellen machen“
- zweite Stufe zum Blubbern: nur mit dem Mund ins Wasser pusten und kräftig blubbern
- für die Kinder, die es sich schon zutrauen, Blubbern mit Nase im Wasser und Blubbern mit Gesicht im Wasser
- Beginn mit Wiederholung zu Bewegung mit Nudelboot
- Fortbewegung mit Nudelboot, dabei Wellen ins Fenster vom Nudelboot pusten oder blubbern
- Fortbewegung mit Schwimmgürtel und Schwimmnudel unter den Armen, dazu jedes Kind einen kleinen Ball, Ball muss durch pusten vorneweg bewegen, Bälle so zu festgelegten Punkt bringen lassen
- Fortbewegung mit Schwimmgürtel und Schwimmnudel unter den Armen, Bälle durch Antippen vorwärts bewegen
- alle Kinder sitzen am Beckenrand: großer Wasserball durch Strampelbeine auf die andere Seite bringen
- Sitz auf Beckenrand, ins Wasser fallen lassen, ggf. Hilfestellung durch Kursleiter
- Hocken am Beckenrand, ins Wasser fallen lassen, ggf. Hilfestellung durch Kursleiter
- Sprung vom Rand mit oder ohne Festhalten (Hilfestellung durch Kursleiter)
- Beine munter strampeln auf Seepferdchen, alleine und anschließend alle Kinder als „Kette“ (halten sich an den Händen) und als „Schlange“ (hintereinander, immer an der Schwimmnudel des Kindes vorher festhalten)
- kleine Bälle schwimmen im Wasser, Bälle stellen Tierfutter dar. Am Rand verschiedene Schüsseln mit Tieren, Schüsseln farblich markieren. Tiere müssen mit richtigem Futter (Bälle der richtigen Farbe) gefüttert werden, so werden die Bälle nach Farben sortiert. Achtung: immer nur einen Ball! Bälle in der Hand unter oder über Wasser transportieren
- anschließend dürfen sich Kinder „ausruhen“ → Treiben auf dem Wasser: Seesternübung. Stufe 1: Nudel hinter Kopf, Kind schwebt in Rückenlage. Stufe 2: Kind legt Hinterkopf auf Hand vom Kursleiter und schwebt in Rückenlage, keine unterstützende Hand unter dem Rücken! Stufe 3: Seestern, Kind schwebt alleine in Rückenlage
- Kinder halten sich am Rand fest, Blubbern wiederholen
- Kinder hangeln sich am Rand lang, dabei unter Schwimmnudel durchtauchen/durchblubbern
- Fortbewegung mit Schwimmgürtel, Schwimmnudel und Aqua Disc in Bauchlage, Aqua Disc als Lenkrad: Aqua Disc in den Händen halten und Arme nach vorne strecken, Lenkbewegungen mit den Armen
- Fortbewegung mit Schwimmgürtel, Schwimmnudel und Aqua Disc in Bauchlage, Bauch auf Aqua Disc legen
- Fortbewegung mit Schwimmgürtel und Aqua Disc in Rückenlage, Aqua Disc als Kopfkissen (Kopf auf Aqua Disc legen)
- Fortbewegung mit Schwimmgürtel und Aqua Disc in Rückenlage, Aqua Disc vorm Bauch (Aqua Disc ist unser liebes Kuscheltier, was wir an uns drücken)
- Turm aus Aqua Discs bauen: Kinder transportieren immer eine Aqua Disc mit einer der vorherigen Varianten von einer Seite des Beckens auf die andere, alle Aqua Discs übereinander stapeln
- Falls noch viel Zeit übrig: Großen Turm zurück auf andere Seite und dort kleinen Turm je Farbe stapeln
- Wiederholung ins Wasser springen: Springen vom Beckenrand mit oder ohne Hilfestellung
- neue Sprünge ausprobieren: Tiersprünge, Weitsprung, mit klatschen der Hände, Hampelmann
- Fortbewegung mit Schwimmgürtel, Schwimmbrett und Schwimmnudel unter den Armen
- Fortbewegung mit Schwimmgürtel und Schwimmbrett in Bauchlage, Schwimmbrett unter dem Bauch
- Fortbewegung mit Schwimmgürtel und Schwimmbrett in Rückenlage, Schwimmbrett unter dem Kopf
- Enten vom Beckenrand zur anderen Seite mit „Mamaente“ oder Teich (Kreis aus 2 Schwimmnudeln) transportieren: Fortbewegung mit Schwimmgürtel, Schwimmbrett nach vorne halten und Schwimmnudel unter den Armen, Schwimmbrett als Floß für die Enten, jeweils eine Ente auf das Schwimmbrett setzten
- Blubbern wiederholen, dabei am Beckenrand festhalten oder auf Treppe sitzen
- Übungen zum Tauchen: Tauchring auf Treppenstufe legen, Tauchring im stehen auf Treppe mit beiden Händen hochholen, dabei mit dem Mund aufs Wasser pusten, mit dem Mund ins Wasser blubbern oder ganzes Gesicht ins Wasser nehmen und blubbern
- Beginnen mit Fortbewegung mit Schwimmgürtel und Schwimmnudel unter den Armen, anschließend Fortbewegung mit Schwimmgürtel ohne Schwimmnudeln
- Wackelmatte im Wasser, alle Kinder halten sich an Wackelmatte fest. Kinder Bewegen die Wackelmatte gemeinsam durchs Becken. Alternative: Wackelmatte als Floß, ein oder zwei Kinder sitzen auf Wackelmatte und werden von den anderen Kindern durch das Becken transportiert, Kinder auf der Wackelmatte durchwechseln
- Überqueren der Wackelmatte vom Beckenrand ins Wasser: Krabbeln, Kriechen, gehen vorwärts und rückwärts, beim gehen nach oben schauen, gehen mit geschlossenen Augen, rollen, Purzelbaum, Variate: Kinder zu Tieren verzaubern
- Matte liegt im Wasser: Kinder schwimmen bis zur Matte, klettern darüber und schwimmen zur anderen Seite, dabei erst auf Matte sitzen und ins Wasser fallen lassen, später auch über Matte laufen und von Matte ins Wasser springen
- Fortbewegung mit Schwimmgürtel und Schwimmnudel unter den Armen: Tauchring als Lenkrad nach vorne halten und lenken: Das Auto fährt vorwärts, rückwärts, über eine Holperstraße (springen/wackeln), unter einer Brücke (Nudel) durch, Auto muss in die Waschanlage (Kind wird mit Gießkanne gegossen)
- weitere Fortbewegung mit Tauchring: Tauchring unter Wasser verstecken, Tauchring aus dem Wasser halten, Tauchring als Krone auf den Kopf legen, Tauchring um einen Arm oder Bein, Tauchring mit Beinen oder Füßen festhalten
- Blubbern in den Tauchring: am Beckenrand festhalten, Tauchring auf Wasseroberfläche halten (entweder Kind selber oder Kursleiter) und in den Tauchring blubbern. Mit Schwimmgürtel und Schwimmnudel schwimmen, währenddessen Tauchring auf Wasseroberfläche halten und in Tauchring blubbern
- Tauchübungen auf Treppenstufe; Kind und Kursleiter am Beckenrand: Kursleiter hält Tauchring unter Wasser, Kind taucht unter und holt Ring
- Gleiten in Bauchlage mit Nudelboot: Kind startet durch Abstoß vom Beckenrand/von der Treppe
- Fortbewegung mit Schwimmgürtel und Schwimmnudel: Ball darf nur mit Wellen vorwärts getrieben werden, Wellen durch Hände erzeugen
- von Wiederholung zu Wiederholung kommt ein Ball dazu, auf den man gleichzeitig aufpassen muss (kleine verschiedenfarbige Bälle verwenden)
- Bälle im Becken schwimmen lassen, von jeder Farbe pro Kind einen kleinen Ball: Kinder sammeln schnell von jeder Farbe einen Ball in eine Schüssel ein, immer nur eine Ball ein die Hand nehmen.
- Springen vom Beckenrand: über Schwimmnudel „Wasserschlange“, bei nächsten Sprüngen Schwimmnudel weiter weg halten
- Springen vom Beckenrand in „Nudel-Kreis“
- Abflug von der Wackelmatte: Matte liegt am Beckenrand: Kind sitzt oder liegt darauf, Kursleiter kippt die Matte, so dass das Kind ins Wasser fällt
- zum Abschluss nochmal gemeinsam Blubbern als „Blubberprüfung“ um Blubberfisch-Abzeichen zu erhalten
- Wasserpuzzle: Teile rund um das Becken verteilen, Kinder sammeln alle Teile einzeln ein, Puzzle wird im Anschluss von den Kindern gemeinsam zusammengesetzt
- Buchstabensuppe: Schaumstoff-Buchstaben schwimmen im Becken und werden von den Kindern eingesammelt, nach Farben sortieren; Kinder die schon ihren Namen schreiben können, können Buchstaben aus ihrem Namen sammeln
- Nudelsuppe für die Mamaente kochen: kleine Stücken der Schwimmnudel lieben an einer Seite vom Becken, Mamaente sitzt an einer anderen Seite. Kinder transportieren Schwimmnudelstücke zu einer Schüssel. Sind alle Stücke in der Schüssel, kann Wackelmatte als Tablett benutzt werden um die Schüssel zur Mamaente zu bringen. Hinterher alles wieder zurück transportieren
- Bauklötze aus Schaumgummi: Bauklötze rund ums Becken verteilen, Kider holen sich immer ein Bauklotz und bauen entweder gemeinsam oder jeder für sich eine Stadt oder Burg aus den Bauklötzen
- Wäscheleine: auf einer Seite vom Becken wird eine Leine gespannt, die Kinder müssen durch das Becken Stücke transportieren und dann an der Leine aufhängen
Du hast noch Fragen, z.B. zu den Nachholeterminen, zur Buchung und Bezahlung oder zur Warteliste?
Schau mal hier: Häufig gestellte Fragen